Yara – Mallorcas neuester Genusstempel

Yara, Mallorca - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Ohne Frage ist Puerto Portals mit seinen prachtvollen Villen und stilvollen Apartmentblocks so etwas wie der Anti-Ballermann. Knapp zehn Kilometer von der Inselhauptstadt Palma entfernt schlummert einer der mondänsten Orte auf der überaus beliebten Baleareninsel Mallorca. Im weitläufigen Hafenbecken sind prachtvoll funkelnde Luxusyachten vertäut, wiegen sich sanft im Spiel der Wellen hin und her und ziehen dabei unzählige faszinierte wie mitunter auch neidvolle Blicke auf sich. Beim Flanieren entlang des Hafenpromenade kommt so mancher ob der beeindruckenden Bootsparade nicht aus Staunen heraus. In Puerto Portals wird sichtbar Wert auf elegante Kleidung, Stil und Umgangsformen gelegt. Und auf gehobene Gastronomie.

Thema: Hochgenuss auf Mallorca
Länge: 5.821 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Kulinarik in Perfektion: Das Fera in Palma

Restaurant Fera - Copyright Susanne TimmannTextauszug: Nur ein paar kleine Schritte entfernt von der beliebten und belebten Einkaufsstraße Av. de Jaume III liegt ein inspirierender Gourmettempel inmitten von Palma de Mallorca: das Restaurant Fera. Bereits beim Durchschreiten des großzügigen, hellen Eingangsbereichs bleibt die quirlige, laute Stadt draußen und die Entdeckungsreise durch das wunderbare Ambiente, den perfekten Service und die exklusive, innovative Welt der Kochkünste beginnt: die Verschmelzung hochwertiger spanischer und mediterraner Produkte mit japanischen Aromen. Oft und gerne empfängt der aus Österreich stammende Küchenchef Simon Petutschnig seine erwartungsvollen Gäste höchst persönlich. Bei traumhaftem Wetter dient der grandiose, liebevoll dekorierte Innenhof mit seinem schon fast tropischen Garten als Hauptrestaurant.

Thema: Hochgenuss auf Mallorca
Länge: 7.859 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Debeluh – Genussmomente auf Slowenisch

Debeluh - Copyright Karsten-Thilo Raab (3)Textauszug: Das ostslowenische Brežice liegt wohl nur bei den wenigsten auf der Reiseroute. Zumindest für Genussmenschen ist die 7.000-Seelen-Gemeinde unweit der kroatischen Grenze jedoch unbedingt eine Reise wert. Mit der Ošterija Debeluh findet sich hier eines der landesweit besten Restaurants. Die lukullischen Köstlichkeiten die Starkoch Jure Tomič serviert, genügen fraglos höchsten Ansprüchen. Nicht von ungefähr ist das Debeluh, dessen Name auf Deutsch „Dicker Mann“ bedeutet, mit vier Gault-Millau-Hauben dekoriert – und dies mit einer beeindruckenden Bewertung von 17,5 von 20 möglichen Punkten.

Thema: Top-Restaurant in Slowenien
Länge: 4.179 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Nolla – Essgenuss mit Nachhaltigkeit

Nolla - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug:  Im Nolla in Finnlands Hauptstadt Helsinki verbinden sich Jugendstil und Moderne auf ungewöhnliche Art und Weise. Denn das in einem Art nouveau Gebäude aus dem Jahre 1904 untergebrachte Restaurant gilt als Vordenker für die zeitgemäße Restaurant-Branche nicht nur in Finnland. So ist der Name Programm. „Nolla“ bedeutet Null auf Finnisch. Die drei befreundeten Besitzer Carlos Henriques, Luka Balac und Albert Franch Sunyer eint nicht nur, dass sie als Einwanderer nach Finnland kamen und in renommierten Sterneküchen zu Köchen ausgebildet wurden. Nein, das Trio hat sich auf die Fahne geschrieben, kulinarische Leckerbissen zu zaubern und gleichzeitig, soweit wie möglich, jeglichen Müll zu vermeiden. Und so eröffneten die drei im Jahre 2019 das erste Zero-Waste-Restaurant in Skandinavien.

Textlänge: 4.616 Zeichen
Thema: Besuch in Skandinaviens erstem Zero-Waste-Restaurant
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Potsdamer Genussmomente in der Villa Kellermann

Potsdam - Villa-Kellerman - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Lage, die Lage, die Lage sind bekanntlich die drei wichtigsten Kriterien für den Erwerb einer Immobilie. Kommen dann noch das Ambiente, das Ambiente, das Ambiente sowie die Küche, die Küche, die Küche hinzu, dann sind dies die Aspekte, die die Villa Kellermann zu einer der feinsten Genussadressen in Potsdam werden lassen. Das beeindruckende Gemäuer in einer mit Kopfstein gepflasterten Straße liegt malerisch am Ufer des Heiligen Sees. Die in einem dunklen Gelb-Ton gehaltene Fassade lässt weder Rückschlüsse auf die Geschichte des Hauses, noch auf die exzellenten Genussmomente, die im Innern warten, zu.

Textlänge: 3.978 Zeichen
Thema: Besuch im Restaurant von Günther Jauch und Tim Raue
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Die Algarve kulinarisch entdecken

Textauszug: So abwechslungsreich wie die Landschaft ist auch die Küche der Algarve. Naturgemäß führt die Nähe zum Meer dazu, dass fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte großen Raum auf der Speisekarte einnehmen. Die Gaumenfreuden der Algarve werden aber nicht allein vom Meer geprägt. Je weiter ihr euch ins Hinterland, den so genannten Barrocal, oder ins Gebirge, die Serra, bewegt, desto fleischiger und wilder werden die Mahlzeiten. Hier kommen neben Lamm oder Schwein auch Fasane, Hasen, Rebhühner oder Wildschweine auf den Tisch. Auch sonst ist dieser Teil Portugals von der Natur reich gesegnet. Abseits der Küste finden sich unzählige Oliven-, Johannisbrot-, Mandel-, Feigen- und Orangenbäume.

Textlänge: 8.641 Zeichen
Thema: Genussmomente an der portugiesischen Algarve
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Fondue-Genuss hinterm Kutscherbock

Kutschen-Fondue - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der Kutscher kennt für gewöhnlich den Weg. Dies gilt ganz sicher auch für Claude Jäggi. Doch das wird für die nächsten gut zweieinhalb Stunden zur Nebensache. Ebenso wie die traumhafte Landschaft des Kanton Waadt an den Gestaden des Lac de Neuchâtel, des Neuenburgersees. Dabei ist dieser Teil der Schweiz überaus faszinierend – geprägt von einem weiten Tal mit sanften Bergen sowie urigen Dörfern und einladenden Almen. Gemütlich trotten Beauty und Piana im immer gleichen Tempo dahin. Kaum einer würdigt die stolze Rössern eine Blickes, während die Kutsche über schmale Pfade zwischen den ausgedehnten Weinbergen rollt.

Textlänge: 4.107 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.071 Zeichen)
Thema: Kutschen-Fondue im Kanton Waadt
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Le Chalottet – Rösti-Genuss auf der Alpe

Le Chalottet - Copyright Karsten-Thilo Raab (3)Textauszug: Das kostenlose Kuhglockenkonzert ist eines der nicht zu überhörenden Markenzeichen. Zumindest von Juni bis September, wenn die Wiederkäuer rund um die Alpe das saftig grüne Gras auf 1.198 Metern hoch über dem Vallee de Joux im schweizerischen Kanton Waadt genießen. Die glücklichen Kühe freuen sich über Platz satt und weiden gemütlich rund um den auf einem Hügel liegenden, offenen Geheimtipp. Auch in der Alpe selber ist die Nähe zu den muhenden Milchspendern allgegenwärtig. Milchkannen umrahmen dekorativ die Fenster, während unter der Dachrinne unzählige Kuhglocken in verschiedenen Größen und verschieden gestalteten Halsbändern baumeln. Der Restaurantbereich besteht aus umgebauten Stallungen mit dicken Holzbalken und -trägern, die gleichzeitig als dekorative Raumteiler dienen.

Textlänge: 2.366 Zeichen
Thema: Einkehrtipp im Kanton Waadt
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Macallan – Whisky-Genuss im gestrandeten UFO

Macallan Destillery - Copyright Karsten-Thilo Raab (17)Textauszug: Das mächtige, mit Gras bewachsene Dach ist optisch an die Form der umliegenden Bergkuppen von Speyside angelegt. Das Innere erinnert von den Ausmaßen eher an die Abflughalle eines Flughafens als an eine Fabrik. In der Tat stehen hier für nicht wenige himmlische Genüsse im Fokus. Denn im neuen, im Sommer 2018 eröffneten, ultramodernen Besucherzentrum der Macallan Distillery dreht sich alles um die Herstellung hochwertiger Single Malt Whiskys. Und hier wird verglichen zu anderen Destillerien ein Quantensprung unternommen. Die gesamte Anlage ist großzügig geschnitten und Whiskyliebhaber können im Rahmen von Führungen einen Einblick in alle Bereiche der Herstellung erhalten. Lediglich das Heiligtum in Form der oberhalb des Besucherzentrums gelegenen Lagerräume bleibt bei der Tour außen vor. Dafür darf hier – im Gegensatz zu anderen Destillerien – überall fotografiert werden.

Thema: Streifzug durch die Macallan Distillery in Speyside
Länge: 5.048 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips (HD) lieferbar
Bestellen

Schottland: Gin-Herstellung im Whisky-Land

Gin-Schule - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Ärmel seines Hemdes hat Chris Molyneaux hochgekrempelt. Ganz so, als wolle der sympathische Lockenkopf mit dem Dreitagebart deutlich machen, dass er bereit ist, mit anzupacken. Und dies ist auch notwendig. Schließlich möchte der waschechte Schotte mit dem leichten Bauchansatz das Dutzend an Wissbegierigen nicht nur für den Genuss von Gin begeistern, sondern ihnen auch binnen weniger Stunden helfen, ein eigenes schmackhaftes Wacholdergetränk mit seiner Hilfe herzustellen. Seine Daffy’s Gin School liegt inmitten des schottischen Hochlandes nicht weit vom Loch Ness im Dörfchen Strathmashie. Also inmitten einer der Hochburgen der Whisky-Herstellung. Die Bezeichnung „Dörfchen“ ist zugegebenermaßen fast schon Aufschneiderei. Tatsächlich handelt es sich mehr um eine Hand voll Häuser in den Cairgorns an den stark befahrenen A86. Die Heimat der Schule liegt im umgebauten Stall eines uralten Bauernhofs, während die gute Stube des Farmhauses zu einer kleinen Bar umfunktioniert wurde.

Thema: Einführung in die Gin-Herstellung
Länge: 6.801 Zeichen (puls Infoteil mit 1.333 Zeichen)
Große Bildauswahl und Videoclips (HD) lieferbar
Bestellen

Inn Ways: Auf Schusters Rappen von Pub zu Pub

Inn Way - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der leichte Bauchansatz ist stummer Zeuge. Mark Reid liebt den Genuss von Bier. Und Wandern. Am liebsten beides in Kombination. Weit mehr als 20.000 Kilometer will der Engländer nach eigenem Bekunden in den zurückliegenden 20 Jahren allein im Norden Englands auf Schusters Rappen zurückgelegt haben. Wie viele Gläser Bier er sich während seiner ausgiebigen Wanderungen gegönnt hat, vermag er nicht zu sagen. Auf jeden Fall gehört für ihn ein Pint of Bitter zum mittäglichen Stopp in einem Pub dazu – ebenso wie zur abendlichen Einkehr in eines der vielen gemütlichen Landgasthäuser.

Thema: Wandern auf den Inn Ways in Nordengland
Länge: 4.804 Zeichen (zuzuglich Infoteil mit 1.637 Zeichen)
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen