Von einer Kleinstadt zum globalen Bücherdorf

Hay-on-Wye - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Ganz Wales ist seit dem 13. Jahrhundert britisch. Ganz Wales? Nein, ein kleines idyllisches Dorf in der Grafschaft Herefordshire an der Grenze zu England gibt vor, ein unabhängiges Königreich zu sein. Und zwar seit dem 1. April 1977. An jenem Tag ließ sich Richard Booth zum König von Hay-on-Wye küren und ernannte sein Pferd zum Premierminister. Gleichzeitig sagte der Exzentriker der großen Politik den Kampf an, ernannte Freunde und Bekannte zu Ministern und gab eine eigene, essbare Währung aus Reispapier heraus. Was zunächst wie ein gelungener Aprilscherz anmutete, entpuppte sich als genialer Marketing-Schachzug.

Thema: Die Gecshichte der walisischen Bücherstadt Hay-on-Wye
Länge: 6.606 Zeichen
Große Bildauswahl und Videoclips (HD) lieferbar
Bestellen

 

Kiefernstraße: Düsseldorfs Streetart-Oase

Düsseldorf - Kiefernstraße - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Graffitis sind nicht jedermanns Sache. Wohl auch, weil sie oft als sinnbefreite Schmierereien an Hausfassaden, Brückenpfeilern oder Schallschutzmauern auftreten. Doch es gibt auch die andere Seite der Graffitis, die von vielen als Streetart geschätzt wird. Beispiele dafür sind etwa die international gefeierten Werke des britischen Guerilla-Künstlers Banksy. Auch in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf findet sich eine große, überaus aktive Streetart-Szene. Deren Aushängeschild ist die Kiefernstraße. Ein jäher Kontrast zum Prunk der Königsallee, der Vorzeigeflaniermeile der Rheinmetropole, oder zur Pracht des Medienhafens.

Thema: Eine Straße als Gesamtkunstwerk
Länge: 4.588 Zeichen
Große Bildauswahl und Videoclips (HD) lieferbar
Bestellen

Hotelcheck: Das 25hours in Düsseldorf

25hours Düsseldorf - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Zimmer selber haben so etwas wie den Wow-Effekt, der sich beim Betreten unweigerlich einstellt. Groß, im Shabby Chic eingerichtet, gleichzeitig modern sowie stylisch. An den Wänden hängen scheinbar wahllos angepinnte Fotos, Zeitungsausschnitte und Plakate, die dem Ganzen den Charme einer Studentenwohnung oder – wie es die Macher um Designer Erik Nissen Johansen definieren – Atelier-Charakter verleihen. Wobei die Motive nahezu durchgehend Bezug zu unserem französischen Nachbarn haben. Das mit reichlich Kissen bestückte Himmelbett lädt förmlich zu himmlischen Nächten ein. Nicht von ungefähr steht auf einem der sechs Kissen „Let’s spend the night together“. Eine Aufforderung, der ein jeder mit einem derart stimmigen Ambiente sicher gerne nachkommt.

Thema: Test des 25hours The Tour
Länge: 7.560 Zeichen)
Große Bildauswahl und Videoclips (HD) lieferbar
Bestellen

Irish Coffee – heißer Drink für kalte Tage

Irish Coffee - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Mit Ausnahme des Whiskeys scheint den irischen Nationalgetränken zweierlei gemeinsam: Sie sind dunkel, fast tief schwarz, und zeichnen sich durch einen wohlschmeckenden weißen Schaumkragen aus. Sowohl Stout-Biere wie Guinness, Beamish oder Murphy’s als auch Irish Coffee sind längst zu einem Symbol irischer Lebensart und Gemütlichkeit geworden. Dabei ist vor allem das whiskeyhaltige Kaffeegetränk eher ein Zufallsprodukt, dessen Geburtsort 1942 in Foynes im Westen der Grünen Insel lag. Vom dortigen Flughafen am Ufer des Shannon starteten die ersten Atlantikflüge mit Wasserflugzeugen nach Nordamerika. Um insbesondere in der kalten Jahreszeit den fröstelnden Passagieren die Wartezeit zu verkürzen und sie etwas aufzuwärmen, kam Flughafenchef Joe Sheridan auf die Idee, einen Kaffee mit einem Schlückchen irischem Whiskey, etwas Zucker und Sahne zu servieren.

Thema: Die Geschichte des Irish Coffees
Länge: 3.571 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Kazimierz – die jüdische Seite von Krakau

Podgórze - Foto Karsten-Thilo RaabTextauszug: Steven Spielberg sei Dank. Mit seinem Kinoklassiker „Schindlers Liste“ lenkte er 1993 international nicht nur den Fokus auf ein bewegendes Kapitel der Schreckensherrschaft der Nazis, sondern rückte auch Kazimierz (Deutsch: Kasimir) im wahrsten Sinne des Wortes verstärkt ins Bild. Denn weite Teile der Außenaufnahmen des Blockbusters über die Geschichte und den Wandel des Fabrikanten Oskar Schindler zum Retter zahlreicher Juden entstanden in den Straßen und Hinterhöfen des einstigen jüdischen Viertels von Krakau.

Gemessen an den Besucherströmen steht das am Ufer der Weichsel gelegene Kazimierz deutlich im Schatten der bisweilen stark überlaufenen Krakauer Altstadt rund um den Rynek Glowney, dem prächtigen Marktplatz, und der Wawel mit der imposanten Königsburg und dem berühmten Dom. Gleichwohl gilt der Besuch von Kazimierz und des benachbarten Stadtteils Podgórze längst mehr als nur ein offener Geheimtipp.

Thema: Streifzug durch Krakaus jüdische Viertel
Länge: 7.448 Zeichen (puls Infoteil mit 1.861 Zeichen)
Große Bildauswahl und Videoclips (HD) lieferbar
Bestellen

Märchenhafte Eiswelt in Oberhausen

Eiswelt Oberhausen - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Atmosphäre ist durchaus frostig. Gleichzeitig ist dies zwingend Voraussetzung. Klingt eisig, ist es auch. Und doch zieht es die Massen an diesen auf den ersten Blick unwirtlichen Ost mit Temperaturen, die konstant bei minus acht Grad Celsius liegen. Spätestens wenn sich nach dem Durchschreiten des Foyers die Tür zur Eiswelt in Oberhausen öffnen, wird jedem unweigerlich warm ums Herz. Das, was die insgesamt 35 international renommierten Eiskünstler aus Finnland, Frankreich, Polen, Tschechien, Österreich, der Ukraine, den USA und Deutschland mit Hilfe von Kettensägen, Hämmern, Meißeln und sogar Bügeleisen geschaffen haben, lässt einem im positiven Sinne den Atem gefrieren. Denn die isolierte Leichtbauhalle am Centro in Oberhausen birgt ebenso faszinierende wie vergängliche Kunstwerke aus Eis und Schnee.

Thema: Eisskulpturen am Cenrro
Länge: 5.169 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Die dunkle Vergangenheit des Jama Hotels

Hotel Jama - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Dieses Hotel hat(te) ein massives Problem. Ein Problem das auf den ersten Blick nicht sichtbar war und das lange im Verborgenen lag. Das Problem selber ist gar keines mehr, doch die Geschichte drumherum lässt bis heute aufhorchen. Oder besser gesagt, man ließ abhorchen. Denn tief im Inneren des Hotel Jama verbirgt sich eines der wohl dunkelsten Kapitel aus der Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens. Das Vier-Sterne-Hotel im slowenischen Postojna liegt malerisch nur wenige hundert Meter vom Eingang der faszinierenden Höhlenwelt von Postojna mit ihrem 24 Kilometer langen Gangsystem. Doch dies hat nichts direkt mit den Geschehnissen, die sich im Hotel abspielten, zu tun.

Textlänge: 5.382 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Weihnachtsspektakel in Postojna Höhlen

Postojna - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die überwältigende Atmosphäre auch nur ansatzweise in Worte zu fassen, ist schier unmöglich. Am ehesten passt wohl die Beschreibung „Gänsehaut pur“ – und dies durch und durch. Dabei scheint die Erfolgs-Rezeptur eigentlich relativ simpel: man nehme eine Tropfsteinhöhle mit reichlich Stalaktiten und Stalagmiten sowie einer Vielzahl an bizarren Gesteinsformationen, gebe etwas Licht hinzu und runde das Ganze mit einer modern interpretierten Version der Weihnachtsgeschichte sowie der passenden Musik ab. Zugegeben, dass klingt zunächst etwas unaufgeregt, ist aber genau das Gegenteil. Denn die „Living Nativity“, die „lebende Krippe“, ist fraglos eine der wohl unumstritten faszinierendsten Erlebnisse überhaupt während der Weihnachtszeit. Das, was zwischen dem ersten Weihnachtstag und dem 30. Dezember in den Höhlen von Postojna in Slowenien präsentiert wird, ist schlicht atemberaubend.

Thema: Living Nativity in Slowniens Karsthöhlen
Länge: 4.913 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.152 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Hotelcheck: Das RIU Plaza London Victoria

RIU London Victoria Hotel - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wer an RIU Hotels denkt, denkt vornehmlich an wärmere Gefilde. Doch die renommierte Hotelkette aus Spanien entdeckt mehr und mehr auch Städte für sich. Dem Anspruch des Hauses folgend, werden dabei nur exquisite Standorte ausgewählt. So auch in der britischen Kapitale London, wo im Sommer 2023 das neue RIU Plaza London Victoria Hotel direkt gegenüber der zentral gelegenen Victoria Station eröffnete. Die Lage ist perfekt, um die Themse-Metropole auf eigene Faust zu erkunden. Westminster Abbey ist nur einen Steinwurf entfernt. Auch bis zum Buckingham Palace sind es kaum mehr als 15 Gehminuten. Zudem bieten sich vom geschäftigen Bahnhof exzellente U-Bahn- und Bus-Verbindungen in alle Teile von London.

Thema: Test des Vier-Sterne-Hotels in London
Länge: 4.682 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Irischer Genuss in der Old Mill in Dublin

Old Mill - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Einrichtung im Old Mill ist eher unaufgeregt schlicht. Viel dunkles Holz, knarzende Dielen, einfache Holzstühle, lederbespannte Sitzbänke und kleine Holztische. Nahezu jeder freie Zentimeter ist ausgenutzt, um möglichst viele Gäste unterbringen zu können. Da mutet jeder Gang für die Kellner des populären Restaurants wie ein kleiner, vertikaler Limbo-Tanz an. Die Wände sind komplett mit alten Fotos, Schildern und nostalgischen Reklametafeln zugepflastert. Die Tische sind so eng zusammengerückt, dass man fast zwangsweise mit den Nachbarn ins Gespräch kommt oder deren Konservation belauscht.

Thema: Restauranttipp für Dublin
Länge: 3.640 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

The 007: Bond-Feeling in der Burlington Arcade

Fassade des The 007 in der Burlington Arcade

Textauszug: Während eingefleischte Bond-Fans seit dem Jahre 2021, als Keine Zeit zu sterben mit Daniel Craig in der Hauptrolle über die Kinoleinwände flimmerte, sehnsüchtig auf das 26. Abenteuer des berühmten Geheimagenten ihrer Majestät warten, bietet sich zumindest noch bis zum 31. Dezember 2024 ganz stilvolle Zerstreuung im Herzen von London an: In der mondänen Burlington Arcade, die seit dem Jahre 1819 als Innbegriffe für Luxus, Eleganz und Stil schlichthin gilt, eröffnete jüngst mit „The 007“ die weltweite erst lizenzierte James Bond Bar mit dazugehörigem Flagship Store. Seither bilden sich in der ansonsten eher ruhigen wie eleganten, 196 Meter langen Einkaufspassage im Londoner Stadtteil Mayfair, in der Laufen und Pfeifen strengstens verboten sind, immer wieder kleine Menschenaufläufe.

Thema: James Bond Popup-Bar in London
Länge: 3.599 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen