Mit dem Einkaufswagen nach Moskau

Sandpiste in Polen - Copyright Christian ZimmermannTextauszug: Gewöhnlich rollt man mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt des Vertrauens und anschließend über den Parkplatz, um das soeben Erstandene in den Kofferraum zu liften. Anders Christian Zimmermann. Der Schweizer hat sich mit einem Einkaufswagen namens Mrs. Molly auf eine kuriose Tour begeben – und dies nicht zum ersten Mal. Im Jahr 2016 schob er seinen Trolley quer durch Australien. Jetzt ist er zum Wiederholungstäter geworden und „mal eben“ vom schweizerischen Flumenthal in die russische Hauptstadt Moskau marschiert. In nicht weniger als 111 Tagen legte er dabei auf Schusters Rappen schiebend stolze 3.392 Kilometer durch insgesamt acht Ländern und vier Zeitzonen hindurch mit mehr als 30.000 Höhenmetern zurück.

Thema: Interview zu einem kuriosen Abenteuer
Länge: 16.167 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Morgenstundtrilogie mit Pistenbutler

Turracher Höhe, Copyright Karsten-Thilo Raab (144)Textauszug: Normalerweise watscheln Entenfamilien nicht den Berg hoch; höchstens mal ein Stück die Uferböschung hinauf. Diese vielbeinige Entenfamilie schnattert aufgeregt und marschiert mehr oder weniger im Gleichschritt hinter einander her. Ohne Flügel, ohne Schnabel, aber immer bergauf. An steilen Stücken wird auch schon mal ein Zickzackkurs eingeschlagen. Vorne weg geht keine Entenmutter, sondern Elmar Ebener. Der 48-jährige führt die kleine Gruppe die Turracher Höhe hinauf – dem Sonnenaufgang entgegen. Trotz der untergeschnallten Schneeschuhe ist dieses Vorhaben durchaus mühselig. Und obschon die Temperaturen bei minus 18 Grad Celsius liegen, ist niemandem wirklich kalt. Denn so eine Schneeschuhwanderung die Skipiste am Kornock hinauf, ist durchaus anstrengend. Erst recht auf nüchternen Magen.

Thema: Ungewöhnliches Wintervergnügen an der Turracher Höhe
Länge: 5.030 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 2.491 Zeichen)
Große Bildauswahl und Videoclips (Full HD) lieferbar
Bestellen

Kramsach – ein Friedhof zum Totlachen

Grabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Statt Totenstille herrscht auf diesem Friedhof oft schallendes Gelächter. Von Betroffenheit und Trauer fehlt auf dem kleinen Grabhügel in der 5.000-Seelen-Gemeinde Kramsach im Tiroler Alpbachtal jegliche Spur. Im Gegenteil, da wird gejauchzt, gefeixt und sich amüsiert. Mach einer biegt sich gar vor Lachen, bevor er das nächste Grabkreuz ins Visier nimmt. Und niemand nimmt Anstoß an diesem pietätlosen Verhalten. Wohl auch, weil auf diesem Gottesacker niemand zu Grabe getragen und hier noch nie ein Kranz niedergelegt oder das Ableben eines geliebten Angehörigen betrauert wurde.

Thema: Kurioser Museumsfriedhof im Alpbachtal
Länge: 5.521 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 847 Zeichen)
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Austrian Summer statt Indian Summer

Tiefenbachklamm-Copyright-Karsten-Thilo-Raab-32Textauszug: Zugegeben, von der Urgewalt, die die Brandenberger Ache für gewöhnlich insbesondere nach langen Regenfällen oder nach dem Einsetzen der Schneeschmelz an den Tag legt, ist in diesen Herbsttagen wenig zu spüren. Und doch garantiert eine Wanderung entlang des Wildflusses durch die Tiefenbachklamm gerade in der zweiten Septemberhälfte und im Oktober ein famoses Naturerlebnis inmitten eines bunten Blätterwaldes. Der „Austrian Summer“ muss sich hier ganz sicher nicht hinter dem viel gepriesenen Indian Summer in Nordamerika verstecken. Im Gegenteil. Die Kombination aus schroffen Felswänden, türkisblauem Wasser und herbstlich gefärbtem Laub sorgte Schritt für Schritt für Bilderbuchkulissen.

Thema: Herbstzeit im österreichischen Alpbachtal
Länge: 5.107 Zeichen
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Area 47 – menschliche Kanonenkugeln im Ötztal

Area 47 - Copyright Karsten-Thilo Raab (12)Textauszug: Die Luft ist deutlich kühler als das Wasser, obwohl Letzteres auch nicht gerade einer muckelig warmen Badewanne gleichkommt. Doch der Adrenalinausstoß lässt die Temperaturen für einen Moment völlig vergessen. Unweigerlich stockt der Atem für einen Augenblick, bevor das Aufatmen und die Erleichterung in ein breites Grinsen, bei manchen sogar in ein fettes Lachen übergehen. Auslöser ist das Münchhausen-Gefühl. Denn in der Area 47 im österreichischen Ötztal können Wagemutige wie der legendäre Lügenbaron durch die Luft fliegen – und dies sogar ohne den Ritt auf der Kanonenkugel. Stattdessen avancieren die Adrenalinjunkies für einen kurzen Moment selber zu einem Geschoss.

Thema: Action-Outdoorpark Area 47 im Ötztal
Länge: 4.176 Zeichen
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Salzburg heißt Salzburg – nicht Pfefferburg!

Textauszug: „Warum heißt Salzburg Salzburg und nicht Pfefferburg?“, lautet die erste Frage an Fremdenführerin Susanne „Susi“ Ihniger Lehnfeld. Die freundliche, etwas untersetzte Dame empfängt die entdeckungsfreudigen Familien vor dem Festspielhaus. „Na, ganz einfach, der Reichtum der Stadt kam vom Salz“, erklärt sie dem neunjährigen Laurenz und schüttelt sich vor Lachen wegen der lustigen Eingangsfrage. „Weißt Du, früher gab es ja noch keine Kühlschränke. Wer über den Winter nicht verhungern wollte, der musste alles durch Salz haltbar machen – Rüben, Kraut, Fleisch…“ Schnell ist von der fröhlichen Stadtführerin erklärt, dass das Salz aus dem nahe gelegenen Dürrnberg stammt.

Thema: Salzburg mit Kindern entdecken
Länge: 7.292 Zeichen
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Kitzsteinhorn – Skilegende mit Suchtfaktor

Aussichtsplattform am Kitzsteinhorn - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Zugegeben, 41 Pistenkilometer klingen eher mau – vor allem für die Kilometerfresser unter den Abfahrern. Dennoch ist das „Kitz“ absoluter Kult. Und dies seit mehr als fünf Jahrzehnten. Bereits 1965 wurde auf dem Kitzsteinhorn das erste Gletscher-Skigebiet Österreichs in Betrieb genommen. Ein fast schon legendäres Areal auf bis zu über 3.000 Metern über dem Meeresspiegel mit top präparierten Pisten für jede Könnerstufe, einer drei Kilometer lange Langlaufloipe, Funslopes sowie Freeride-Routen und nicht zu vergessen, der „Black Mamba“, einer knapp einen Kilometer lange, schwarzen Piste mit einem Gefälle von 63 Prozent.

Thema: Gletscher-Welt am Kitzsteinhorn
Länge: 5.069 Zeichen zuzüglich Infoteil mit 1.662 Zeichen.
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Aqua Dome – Badespaß im Tiroler UFO

Textauszug: Ein wenig ist man hin- und her gerissen zwischen der Steinzeit und der Zukunft. Vor dem Eingangsportal erhebt sich ein stolzes Mammut, das seine Füße in einem Brunnen badet. Überwuchert ist das Urzeittier mit Efeu. Derweil wirken die drei Schwimmschalen, die sich jeweils auf kreisrunden Säulen gen Himmel strecken, wie überdimensionierte UFOs, deren Dächer bei der Landung abhanden gekommen sind. Keine Frage, die aufgestelzten Schüsseln des Aqua Domes im österreichischen Längenfeld sind Blickfang und Sehnsuchtsort zugleich – zumindest für alle Entspannungsjünger.

Thema: Tirols größte Wellness-Landschaft
Länge: 2.583 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Swarovski Kristallwelten: Blinky-blinky und viel Kunst

Textauszug: Fast fühlt es sich an, als ob man mitten in einem Bollywood-Film gelandet ist. Das mag daran liegen, dass viele Elemente in den Swarovski-Kristallwelten im österreichischen Wattens bunt, blinkend, schimmernd, prächtig, intensiv und mächtig daherkommen. Gläsern-klare Zurückhaltung sucht man in dieser Erlebniswelt im Zeichen des Kristalls vergeblich. Die Faszination, die den glitzernden Kristallen ausgehen, ist bis heute ungebrochen. Ob Daniel Swarovski, der im Jahre 1895 sein Unternehmen für geschliffenes Kristall in Wattens in Tirol, gründete, wohl schon ahnte, dass er damit ein Stück weit die Welt der Mode, Kunst und Dekoration erobern würde? Fest steht, dass er von Anfang an visionär dachte. Und so ist es wohl ganz in seinem Sinne, dass zum hundertjährigen Firmenjubiläum eine Erlebniswelt im Zeichen des Kristalls eröffnet wurde.

Thema: Besuch der Swarovski Kristallwelten
Länge: 2.934 Zeichen
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Spielkunst am seidenen Pfaden

Salzburger Marionettentheater - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Es erscheint uns heute oft wie ein aus der Zeit gefallenes Vergnügen – so wie Zirkus heute eigentlich kaum noch einen vom Hocker haut. Und doch, bei einem Streifzug hinter den Kulissen des Salzburger Marionettentheaters verfällt jeder dem Charme der kleinen, hölzernen Charaktere. Auf dem Spielplan des „großen“, im Jahre 1913 gegründeten Theaters mit seinen „kleinen Darstellern“ stehen mehrere Opern verschiedener Komponisten. Darunter natürlich Mozarts „Die Zauberflöte”, aber auch wie Tschaikowskys Ballettstück „Der Nussknacker” und Saint-Exupérys ewig junger Klassiker „Der kleine Prinz“.

Thema: Hinter den Kulissen des Salzburger Marionttentehaters
Länge: 8.567  Zeichen
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen

Mozart zum Kugeln, Bach zum Würfeln

Original Salzburger Mozartkugeln - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wie jemand, der regelmäßig nascht, geschweige denn selber sein bester Kunde ist, sieht Doris Fürst nicht aus. Im Gegenteil. Sie ist rank und schlank, und doch voller Begeisterung für das berühmte Naschwerk aus dem eigenen Haus. Gemeinsam mit ihrem Mann Martin führt Doris Fürst das kleine Salzburger Familienunternehmen mit Weltruf. Der Ur-Ur-Urgroßvater ihres Mannes hatte mit der legendären Mozartkugel im Jahre 1890 die erste kugelförmige Praline der Welt erfunden und nach dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, benannt. Und wie der Musiker ist auch die Mozartkugel bis zum heutigen Tage untrennbar mit dem österreichischen Salzburg verbunden.

Thema: Salzburg auf den Spuren der Original-Mozartkugel
Länge: 7.007  Zeichen
Bildauswahl und HD-Video-Clips lieferbar
Bestellen