Neapel – zwischen Charakter und Chaos

Neapel - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Kaum angekommen, merkt man: Neapel spielt nach ganz eigenen Regeln. Ampeln sind Dekoration, haben allenfalls Empfehlungscharakter; die engen Gassen werden gerne als alternative Rennstrecke für Motorroller missbraucht und Verkehrsgeräusche sind so etwas wie die nicht enden wollende urbane Symphonie. In der drittgrößten Stadt Italiens wird man gerne einmal herzlich angeschrien, liebevoll ignoriert und zwischendurch mit einer Pizza versöhnt, die göttlicher schmeckt als jede Lebensentscheidung zuvor. Aus den Fenstern vieler Häuser flattert frisch gewaschene Wäsche als wären es Landesfahnen, und die Hupe ersetzt die Begrüßung. Willkommen in Neapel!

Thema: Streifzug durch Neapel
Länge: 6.934 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Giverny – wo Monet lebte, malte, träumte

Monets Wohnhaus - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Inmitten der Normandie, wo Butter und Cidre fast schon zur Grundausstattung einer jeden Mahlzeit gehören, liegt das kleine Giverny – oder besser gesagt, das, was aus dem verschlafenen Nest geworden ist, seit Claude Monet es ab dem Jahre 1863 in eine Oase des Impressionismus verwandelte. Dabei herrscht in der 450-Seelen-Gemeinde, knapp 75 Kilometer vor den Toren der französischen Hauptstadt Paris, von April bis November absoluter Ausnahmezustand, wenn hier jährlich gut 750.000 Kunstbeflissene, Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber aus aller Herren Länder einfallen. Sie alle wollen sich ein Bild von der faszinierenden Blumenpracht machen, die der 1926 verstorbene Künstler unzählige Male auf seine ureigene Art im Bild festgehalten hat.

Thema: Monets Haus und Garten
Länge: 6.423 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Sommer, Sonne, Abwesenheitsnotiz

AbwesenheitsnotizTextauszug: Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich die automatisierte Antwort steht in permanenter Alarmbereitschaft. Sie reagiert ganz ungefragt und mit stoischer Ruhe. Willkommen in der Hochsaison der Abwesenheitsnotiz: jenem digitalen Lächeln, das uns mitteilt, dass jemand gerade lieber mit den Füßen im Sand statt am Schreibtisch sitzt. Automatische Mailantworten im Sommer sind wie Flip-Flops im Büro – nicht jeder trägt sie mit Stil, aber irgendwie gehören sie doch dazu. Und während manche Nachrichten wie die literarische Wiedergeburt von Loriot klingen, schaffen andere es, den Absender maximal zu verwirren oder zu verärgern.

Thema: Automatisierte Antworten mit Witz und Esprit
Länge: 4.975 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Garni-Schlucht: Wo die Steine singen …

Symphonie der Steine - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Manchmal scheint die Erde selbst Komponistin zu sein – nicht mit Violinen und Taktstock, sondern mit Basalt, Wind und Licht. In der Garni-Schlucht in Armenien, auch Azat-Schlucht genannt, offenbart Mutter Natur ein geologisches Meisterwerk, das in seiner Ordnung und Poesie einer orchestralen Darbietung gleicht: die „Symphonie der Steine“. Wer diese bizarre wie faszinierende Landschaft betritt, wird Teil einer stillen Aufführung. Die gewaltigen Basaltsäulen wirken fast schon akribisch geordnet wie die Pfeifen einer monumentalen Orgel – nur dass hier kein Kirchenchor singt, sondern Wind und Wasser ihre uralte Melodie spielen.

Thema: Die „Symphonie der Steine“ in Armenien
Länge: 5.306 Zeichen zuzüglich Infoteil mit 2.214 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Bamberg zwischen Rauchbier und Barock

Bamberg - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Nicht nur die Franken weisen immer wieder gerne darauf hin, dass Bamberg wie die italienische Hauptstadt Rom sei: auf sieben Hügeln erbaut, aber mit weniger Gladiatoren, mehr Bier und deutlich besserem Rauchfleisch. Wen es in die 77.000-Seelen-Gemeinde zieht, sei es per pedes, mit dem Drahtesel oder auf den Spuren der Bierdiplomatie, der taucht ein in eine Stadt, die mit jedem Schritt Geschichten zu erzählen weiß, mit jedem Schluck überrascht und mit jedem Sonnenstrahl ein eigenes Gesicht zeigt. Bamberg, dessen Altstadt seit dem Jahre 1993 zum Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, erweist sich als ein städtebauliches Gesamtkunstwerk. Zwischen Fachwerkfassaden und Flussarmen mutet ein Gang durch den historischen Stadtkern fast an, als würde man durch eine Art mittelalterliches Bilderbuch spazieren oder als Statist in einem Historienfilm mitwirken.

Thema: Streifzug durchd as Weltkulturerbe Bamberg
Länge: 5.909 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Genuss-Höhenflug im Roof Mezze 360

Roof Mezze 360 - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wer glaubt, dass man in Istanbul nur zwischen Basar und Bosporus kulinarisch auf seine Kosten kommt, der hat das Roof Mezze 360 noch nicht erlebt – ein Restaurant, das sich nicht nur in luftiger Höhe in der achten Etage des Seres Hotels befindet, sondern auch kulinarisch ein wenig über den Dingen schwebt. Hier trifft der verwöhnte Gaumen auf eine faszinierende Skyline mit nahezu allen Landmarken der türkischen Megametropole. Der Abend beginnt mit einer leichten Sommerbrise, die über die Dächern im Altstadtviertel Sirkeci auf der europäischen Seite von Istanbul streicht.

Thema: Restauranttest in Istanbul
Länge: 4.700 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Savonlinna: Postkartenidylle im Seenland

Savonlinna - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wer nach dem finnischen Savonlinna auf einer Landkarte Ausschau hält, sollte sich nicht wundern, wenn plötzlich deutlich mehr Blau als Grün zu sehen ist. Denn die 32.000-Seele-Gemeinde, die als Heimat der ältesten Dampfschiffflotte des Landes gilt, liegt inmitten des riesigen Saimaa-Seenlabyrinths – ein Ort, an dem selbst GPS-Geräte gelegentlich ins Schwimmen geraten. Besteht das 4.370 Quadratkilometer große Areal doch aus nicht weniger als 120 miteinander verbundenen Seen mit zusammen 14.000 Inseln. Doch keine Sorge: Wer sich hier verirrt, findet sich meist in einer Postkartenidylle wieder. Insbesondere auch in Savonlinna als eines der pulsierenden Herzstücke der finnischen Seenplatte.

Thema: Savonlinna und die finnische Seenplatte
Länge: 5.490 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.728 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Auf den Spuren von 007 am Bosporus

Istanbul - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wenn Städte sprechen könnten, würde Istanbul flüstern – und zwar staatsmännisch und geheimnisvoll in der sonoren Stimmlage von Sean Connery. Die Metropole am Bosporus ist ein Schauplatz der Superlative: dynamisch, hier und da durchaus wuselig, dann wieder majestätisch und vor allem filmreif. Kein Wunder also, dass der britische Geheimagent Ihrer Majestät gleich mehrmals hier mit der Lizenz zu Töten unterwegs war, um einmal mehr die Welt vor größenwahnsinnigen Schurken zu bewahren. In „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963) schleicht Bond in seinem maßgeschneiderten Anzug durch die ehrwürdigen Hallen der Hagia Sophia, während ahnungslose Touristen Tauben füttern und Spione sich mit bedeutungsschwangeren Blicken zuwinken.

Thema: Test des ibis Istanbul Zeytinburnu
Länge: 6.642 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.325 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Der Hotelcheck: ibis Istanbul Zeytinburnu

ibis Istanbul Zeytinburnu - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Istanbul, die Stadt, in der Europa und Asien eine kaffeetrinkende Liaison eingehen, bietet nicht nur Baukunst zwischen Sultan und Moderne, sondern auch Rückzugsorte für müde Reisende, die dem Trubel der Altstadt kurzzeitig entfliehen wollen – so wie das ibis Hotel im Stadtteil Zeytinburnu. Eingerahmt zwischen dem Mamarmeer und modernen Wohn- und Geschäftsblöcken liegt das Drei-Sterne-Hotel gegenüber dem Balkan Şehirleri Park. Dabei kommt das Haus nicht ohne ein Grundrauschen aus. Denn zwischen dem ibis Istanbul Zeytinburnu, dem Park und dem Meer verläuft eine neunspurige Straße. Doch seien wir mal ehrlich, wer in der 17 Millionenstadt eine ruhige Lage sucht, wird vermutlich vergeblich suchen. Die Fenster des Hotels sind so gut isoliert, dass die Geräusche im Inneren kaum wahrnehmbar sind.

Thema: Test des ibis Istanbul Zeytinburnu
Länge: 4.643 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Annevoie – Geheimtipp für Gartenfreunde

Textauszug: Früh am Morgen sind die liebevoll gezogenen Linien aus hellgrauem, kleinem Kies am Eingangsbereich der Wassergärten von Annevoie noch ganz gerade und perfekt. Perfektion ist das, was diese Gärten im Zentrum der Wallonie in Belgien ausmacht. Philippe Attout, dessen Herz schon lange für die bemerkenswerte Anlage schlägt, erklärt mit einem stolzen, etwas verschmitzten Lächeln, „der Tag beginnt damit, dass die Kieselsteine mit einem Gerät, das aus der Landwirtschaft stammt, gerade gezogen werden. Aber glauben sie mir, das bleibt nicht lange so“. Kein Wunder, besuchen doch jährlich Tausende Gäste den weitläufigen Park. Elsemarie, in ihrem hellorangefarbenen Sommerkleid und weißem Stoffhut will es ganz genau wissen, „macht diese geraden Linien ein Mönch, es sieht so spirituell aus?“

Thema: Die Wassergärten von Annevoie
Länge: 11.214 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Schwimmendes Schloss für den Geldadel

Skyview Regent Suite -  Foto: Regent Seven Seas CruisesTextauszug: Wer sich schon immer gefragt hat, wie es sich wohl anfühlt, auf hoher See zu residieren wie in einem königlichen Palast, dem sei nun geholfen. Mit einem Einstiegspreis von schlappem 22.500 Euro pro Nacht – also umgerechnet einem Kleinwagen pro Übernachtung– bietet die Skyview Regent Suite an Bord der Seven Seas Prestige ein maritimes Erlebnis der Extraklasse für all jene, die sich beim Anblick eines normalen Luxuskreuzfahrtschiffes allenfalls gelangweilt räuspern. Exakt 817 Quadratmeter auf zwei Etagen bekommt der geneigte Hobbyseefahrer mit seinem Anhang für den Schnäppchenkurs exklusiv zur Verfügung gestellt.

Thema: 817 Quadratmeter Suite für 22.500 Euro die Nacht
Länge: 4.333 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen