Der Hotelcheck: Das Labranda Rocca Nettuno Tropea

Labranda Rocca Nettuno Tropea - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Es gibt Hotels mit dem Wow-Effekt. Hervorgerufen wird dieser in der Regel durch die Lage und die Ausstattung. Für einen Wow-Effekt sorgt auch das Labranda Rocca Nettuno Tropea. Das Hotel in Kalabrien liegt malerisch auf einer Klippe mit einem feinen Sandstrand darunter. Die malerische Altstadt von Tropea, das 2016 nicht von ungefähr zum schönsten Dorf Italiens gekürt wurde, liegt keine zehn Gehminuten entfernt. Dabei verdankt das älteste Hotel von Tropea seiner Existenz einem Unfall. Die Münchener Hoteliers-Familie Billig war 1967 mit ihrem schicken Mercedes Coupè mit Flügeltüren auf dem Weg durch Kalabrien nach Sizilien. Bei Pizzo waren die Billigs in einen folgenschweren Unfall verwickelt, der die Weiterfahrt unmöglich machte. Niemand hatte in jenen Tagen Ersatzteile für das damals doch sehr ungewöhnliche Fahrzeug vorrätig und niemand fühlte sich in der Lage, das Auto zu reparieren.

Thema: Test des Labranda Rocca Nettuno Tropea in Kalabrien
Länge: 4.822 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Kalabrien – Genuss zwischen zwei Küsten

TropeaTextauszug: Struppig ist gewöhnlich ein Attribut, das mit Mensch oder Tier in Verbindung gebracht wird. Ein wenig trifft die Beschreibung jedoch auch auf Kalabrien zu. Anders als viele Teile Italiens ist die Region am Fuße des Stiefels eher ungezähmt und ursprünglich – und dabei nicht immer förmlich rausgeputzt. Gleichwohl ist Kalabrien nicht weniger reizvoll als der Rest von Bella Italia – nur weniger überlaufen. In der von Bergen und Hügeln dominierten Landschaft gedeihen vor allem Oliven und Zitrusfrüchte, aber auch eine Besonderheit: die rote Zwiebel. Die schmeckt mild, weniger scharf als normale Zwiebeln und hat eine leicht süßliche Note. Was jedoch nichts mit dem Zuckergehalt zu tun hat, sondern dem niedrigen Säuregehalt geschuldet ist.

Thema: Entdeckungstour durch Süditalien
Länge: 7.270 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.835 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Fallas – Feuerzauber in Katalonien

Fallas-Skulptur - Copyright Susanne TimmannTextauszug: Tiefschwarze Dunkelheit liegt über Durro, dem kleinen Bergdorf in Katalonien. Eine spürbar angespannte Stimmung flimmert durch die alten Gässchen. Heute, der Freitag, der dem 16. Juni am nächsten liegt, ist der Tag der Tage. Der Tag, an dem die Jahrhunderte alte Tradition wieder zum Leben erwacht. Schon Monate vor dem großartigen Ereignis fiebern die 56 Bewohner von Durro diesem wichtigen Datum aufgeregt entgegen. Das harzhaltige Holz für die berühmten, traditionellen Fackeln, den Fallas, muss geschlagen, getrocknet, gesägt und dann in derselben Art und Weise, wie es bereits die Vorfahren gemacht haben, zu den bis zu mehreren Kilogramm schweren Fackeln zusammen gebaut werden. Groß und Klein sitzt zusammen, schnitzt und schreinert und auch das eine oder andere Gläschen Rotwein fällt der Tradition zum Opfer.

Thema: Fallas-Feierlichkeiten in den Pyrenäen
Länge: 7.037 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Air New Zealand: Kiwis wollen Waage-Wahrheit

Textauszug: Einer überaus gewichtigen Frage geht Air New Zealand (ANZ) aktuell nach. Denn die Fluggesellschaft vom anderen Ende der Welt möchte wissen, was die Passagiere so wiegen. Eine durchaus berechtigte Frage. Denn jeder, der einmal neben einer unangemeldeten Massendemonstration auf zwei Beinen in einem viel zu eng bestuhlten Flugzeug gesessen hat, dürfte es tatsächlich interessieren, was der Sitznachbar – respektive die Sitznachbarin – mit den über die Armlehne wabernden Fleischbergen so auf die Waage bringt? Natürlich gibt es nicht nur Passagiere mit einer ausufernden Leibesfülle. Im Gegenteil. Neben der Heerschar an vermeintlichen Otto-Normal-Bürgern drängen aufgeblasene Fahrradspeichen in die Sitzreihen.

Thema: Passagierwiegen bei Air New Zealand
Länge: 3.143 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Der Schiffstest: Flusskreuzer SE-Manon

SE-Manon - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Es liegt in der Natur der Dinge, dass ein Flusskreuzfahrtschiff immer nur über ein bedingtes Platzangebot verfügen. Die Länge, Breite und Höhe sind mit Blick auf Brücken, Kanäle, Schleusen und die Manövrierfähigkeit eingeschränkt. So auch an Bord der MS SE-Manon. Das Flusskreuzfahrtschiff, das von SE Tours auf verschiedenen europäischen Routen eingesetzt wird, misst exakt 110 Meter Länge bei einer Breite von 11,4 Metern. Die SE-Manon verkehrt vorwiegend entlang des Rheins, des Mains, der Mosel, der Saar, dem Main-Donau-Kanal sowie auf Wasserstraßen in Holland und Belgien. Auch das Ijsselmeer und die Insel Texel sind Ankerpunkte.

Thema: Test des Flusskreuzfahrtschiffes SE-Manon
Länge: 3.163 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Der Hotelcheck: Das b’mine in Düsseldorf

B'mine Düsseldorf - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Mit dem Auto bis vor die Hotelzimmertür im dritten oder vierten Stock zu rollen, ist fraglos überaus ungewöhnlich. In Deutschland ist dies aktuell nur in zwei Häusern in Frankfurt am Main und Düsseldorf möglich. Beides sind neu eröffnete b’mine Hotels. Die Düsseldorfer Dependance liegt nicht etwa am Rande der Altstadt oder unweit der berühmten Flanier- und Einkaufsmeile, der „Kö“, wie die Königsallee liebevoll genannt wird, sondern im eher gediegenen Stadtteil Flingern. Das erst im März 2023 eröffnete Hotel gibt sich aber nicht nur mit Blick auf die speziellen Parkmöglichkeiten überaus modern, innovativ und farbenfroh. Neben bunten Möbelstücken sorgen insbesondere die auf allen Fluren platzierten Kunstwerke von Pola Brändle für ungewöhnliche Blickfänge.

Thema: Test des neu eröffneten b’mine Hotels
Länge: 6.084 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Weinkultur und k.u.k.-Glanz in Maribor

Maribor - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: „Zwischen Maribor und Ljubljana herrscht eine ähnliche Rivalität wie zwischen Edinburgh und Glasgow oder zwischen Düsseldorf und Köln“, unterstreicht Mojca Pacnik ein wenig lächelnd. Klar, Ljubljana sei die Hauptstadt und deutlich größer, doch, so die blonde Powerfrau weiter, Maribor müsse sich keinesfalls dahinter verstecken und spiele zu Unrecht die zweite Geige in Slowenien. Denn spätestens seit die 115.000-Seelen-Gemeinde am Ufer der Drau (Drava) zu Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2012 gekürt wurde, hat sich die 770 Jahre alte Stadt mit Siebenmeilenstiefeln aufgemacht, um sich mehr denn je zu einer der wichtigsten kulturellen und wirtschaftlichen Drehscheiben des Landes zu wandeln.

Thema: Streifzug durch Sloweniens zweitgrößte Stadt
Länge: 5.731 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.226 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Drama und höllisches Erlebnis in Alistrati

Alistrati - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Einfach mal abtauchen in die Tiefen des Berges bei Alistrati in Griechenland. Die Höhlen, die sich auf einer Fläche von über 25.000 Quadratmeter im Erdinnern befinden, faszinieren mit ihren spektakulären Stalaktiten und Stalagmiten und sind zum Beispiel im Rahmen einer Kreuzfahrt mit nicko cruises gut zu erreichen. Der Eingang zu den Pforten der lohnenswerten Höhle ist erst einmal sehr unspektakulär. Ein gemauerter, circa 25 Meter langer Tunnel führt, über mehrere Türen getrennt, langsam und moderat nach unten. Dann eröffnet sich durch die letzte elektrische Schiebetüre der erste Blick in eine ganz andere Welt. Und mit einem weiteren Schritt steht man mitten drin, in der surrealen Welt unter der Erde.

Thema: Die Höhlen von Alistrati in Griechenland
Länge: 6.793 Zeichen
Bilder lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Kreuzfahrtschnäppchen für Luxusjünger

Regent Seven Seas MarinerTextauszug: Schnäppchenjäger aufgepasst! Ja, es gibt sie noch, diese unglaublichen Angebote, die alles andere als 08/15 sind. Okay, das Sparschwein müsste wohl notgedrungen geschlachtet werden und auch die restlichen Urlaubstage nebst der verbliebenen, noch nicht abgefeierten Überstunden müssten vermutlich zusammengekratzt werden. Aber dies sollte einem jeden die Sache wert sein. Schließlich lockt eine nicht ganz alltägliche Reise: eine Kreuzschifffahrt rund um den Erdball mit nicht weniger als 154 Nächten an Bord. Für die mathematisch Versierten dürfte damit sofort klar sein, dass die Reise rund fünfeinhalb Monate in Anspruch nehmen wird. Klingt viel, macht aber mit Blick auf die zurückzulegende Strecke von 39.722 Seemeilen absolut Sinn. Schließlich soll dies eine Urlaubsreise und keine Rallye werden. Und würde man die Distanz in Kilometer umrechnen, wären das schlappe 73.565 Kilometer.

Thema: Die länsgte Seereise der Welt
Länge: 5.917 Zeichen
Bilder lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Der 101-jährige, der an Bord ging …

Horst Matuszewski - Copyright Susanne TimmannTextauszug: Glücklich strahlen die hellblauen, wachen Augen von Horst Matuszewski übers dunkelblaue Meer. Endlich das Kreuzfahrtschiff Vasco da Gama erreicht. Die sanfte Brise, die den Abend ankündigt, weht fröhlich durch seine grauen, leicht abstehenden Haare. Eine Hand mit einem Siegelring am Finger liegt entspannt auf der Reling, die andere hält den messingfarbenen Gehstock mit braunem Holzknauf. Und wieder hat den 101-jährigen Vielreisenden das Fernweh gepackt, die Lust und Freunde Neues und Unbekanntes zu erleben. 101 Jahre – sein Alter sieht man dem rüstigen, kleinen Herrn bei weitem nicht an. „Ach die Leute glauben mir eh nie, wie alt ich bin, das bin ich schon lange gewohnt. Meist denken die, dass ich sie auf den Arm nehmen will“, schmunzelt Horst Matuszewski vergnüglich vor sich hin. Klaren Durchblick hat er allemal. Eine Brille braucht er nicht.

Thema: (See-) Reisen im hohen Alter
Länge: 9.716 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Der Rausch der Farben am Keukenhof

Keukenhof - Copyright Karsten-Thilo Raab (35)Textauszug: Der alljährliche Farben- und Duftrausch hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht. Und doch blüht und duftet es an allen Ecken in der wohl berühmtesten Gartenanlage der Niederlande. Im gleichen Maße wie die sieben Millionen Blumenzwiebeln, die von mehr als drei Dutzend Gärtnern mühevoll zwischen Oktober und Weihnachten per Hand eingepflanzt wurden, sich mehr und mehr in prachtvolle Blumen entwickeln, strömen Garten- und Naturfreunde aus allen Teilen Europas nach Lisse. Die 24.000-Seelen-Gemeinde zwischen Leiden und Haarlem wird dann – wie seit gut fünf Jahrzehnten – zum Mekka der Pflanzenliebhaber. Obschon der Keukenhof gerade einmal knapp zwei Monate im Jahr geöffnet ist, stimmen die Besucher eindrucksvoll mit den Füßen ab. Mehr als eine Million Gäste werden in dem kurzen Zeitraum in der faszinierenden Garten- und Parklandschaft südwestlich von Amsterdam begrüßt. Mit ihnen begrüßt ein gigantischer, sich kontinuierlich wandelnder Blumenteppich farbenfroh den Frühling.

Thema: Frühlingserwachen im Keukenhof
Länge: 4.102 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen