Silvio Reiß – der Experte für Biergenuss

Silvio Reiß - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Lederschürze lässt Silvio Reiß ein wenig wie einen Bierkutscher aussehen. Pferd und Wagen besitzt er nicht, dafür aber einen Faible für Bier. Der gebürtige Aachener ist sogar ein ausgewiesener Experte für die Brauprodukte, denn Silvio Reiß ist einer der wenigen diplomierten Biersommeliers in Deutschland. Dabei hat der stattliche Kerl mit dem gräulich melierten Vollbart seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Wobei sich die Passion nicht allein auf Bier beschränkt, sondern auf Genuss im Allgemeinen. Denn Reiß, der in Stolberg bei Aachen mit dem „Vintäsch“ ein Fachgeschäft mit ausgewählten Bier-Raritäten betreibt, versteht sich als Bierbotschafter, der zugleich die Genusskultur fördern möchte. „Zu einem guten Essen gehört immer auch ein gutes Schlückchen“, weiß Reiß, dass dies nicht zwingend Wein sein muss. Vielmehr gibt es eine Vielzahl an besonderen Bieren, die perfekt zu der einen oder anderen Mahlzeit passen.

Thema: Ein Biersommelier im Porträt
Länge: 8.474 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Wiltshire – im Land der weißen Pferde

Textauszug: Dass die Salisbury Plain eines der größten militärischen Übungsgelände in Europa beheimatet, ist wohl den wenigsten bekannt. Ganz im Gegenteil, die mehr als eine Million Besucher, die sich jährlich auf den Weg in das dünn besiedelte Hügelland machen, interessieren sich vor allem für ein Meisterwerk vorgeschichtlicher Baukunst: den magischen Steinkreis von Stonehenge. Europas berühmtestes prähistorisches Monument ist bis zum heutigen Tag zu einem Symbol für die Mysterien einer unergründlichen Epoche geworden. Hier in der südenglischen Grafschaft Wiltshire ist plötzlich die Steinzeit zum Greifen nahe.

Textlänge: circa 7.200 Anschläge
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Erriadh: Streetart-Kunst und Star-Wars-Feeling

Erriadh - Copyright Susanne TimmannTextauszug: Es ist fast unglaublich, das von der Straße aus eher unscheinbar anmutende Erriadh, das zentral inmitten der tunesischen Insel Djerba liegt, überrascht mit grandioser Streetart-Kunst und nur 20 Autominuten entfernt, lässt Starwars grüßen. Wer an einen Urlaub auf Djerba denkt, sieht lange, weiße Strände mit Palmen, die hoch hinauf in den Himmel ragen vor sich. Doch weit gefehlt. Die flache Insel im Mittelmeer bietet so viel mehr. Also, los geht es mit einem Mietwagen oder noch bequemer mit einem Taxi, und die Insel eröffnet ihre Geheimnisse. 150 Streetart-Künstler aus der ganzen Welt haben, von Mehdi Ben Cheik initiiert, die Häuserwände von Erriadh mit ihren Kunstwerken verziert und Installationen erschaffen.

Thema: Streifzug durch das tunesische Djerba
Länge: 6.397 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Stolberg: Von Flutschäden und Filmruhm

Stolberg - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Am Haltepunkt Stolberg-Rathaus erwartet einen dann ein jähes Kontrastprogramm: Auf der einen Seite blinzelte die stolze Burg hoch auf einem Hügel zwischen den Häuserfassaden durch, auf der anderen Seite ragt die abrissreife Ruine des Rathauses gen Himmel. Damit avanciert der geschundene Verwaltungssitz zugleich zu einem Sinnbild für eine Naturkatastrophe, von der die 57.000-Seelen-Gemeinde im Sommer 2021 heimgesucht wurde. Ähnlich wie im Ahrtal wurden weite Teile der Innenstadt durch ein Jahrhunderthochwasser zerstört – jedoch ohne eine ähnlich große mediale Aufmerksamkeit.

Thema: Stolberg nach der Jahrhundertflut 2021
Länge: 5.002 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Geheimtipp: Das Viaduc des Arts in Paris

Viaduc des Arts - Copyright Karsten-Thilo Raab Textauszug: Das ausgediente Bahnhofsgebäude wurde im Jahre 1984 dem Erdboden gleich gemacht, geblieben ist aber ein Teil der Bahnstrecke, die von 1859 bis 1969 die Paris mit Marles-en-Brie im Südosten der französischen Kapitale verband. Vom Gare de la Bastille verlief die Trasse parallel zur Avenue Daumesnil auf einem Viadukt. Getragen wurde (und wird) diese von 71 Gewölben aus rotem Ziegel und zwei Metallbrücken, während die Bahntrasse selber zum „Viaduc des Arts“ mit Hochgarten umgebaut wurde. „Die Gewölbebögen wurden ab 1989 zu rund 50 Ladenlokalen umgebaut, die Schienen rausgerissen und die einstige Bahntrasse auf dem Viadukt in eine bepflanzte Promenade mit Parkcharakter umgewandelt“, schwärmt Guignon von der Pionierleistung des Landschaftsarchitekten Philippe Mathieux und Jacques Vergely.

Thema: Der spektakuläre, wenig bekannte Pariser Hochgarten
Länge: 4.432 Zeichen (plus Infoteil mit 1.951 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Hotelcheck: Das Djerba Golf Resort & Spa

Djerba Golf Resort & Spa - Copyright Susanne TimmannTextauszug: Ankommen in einer anderen Welt, dafür steht das Vier-Sterne-Hotel Djerba Golf Resort & Spa auf der Insel Djerba in Tunesien. So besticht die gelungene Kombination aus orientalischen Elementen mit der klassischen, andalusischen Bauweise. Spätestens nach dem Öffnen der Glastüren, die mit silberfarbenen Golfschlägern gestalteten Handgriffen einen besonderen Blickfang bieten, spüren die erwartungsvollen Besucher das besondere Flair des Hotel Djerba Golf Resort & Spa. Doch nicht nur Golfspieler fühlen sich hier wohl. Das Hotel bietet für alle Gäste alles, was zu einem gelungenen Urlaub dazu gehört.

Thema: Test des Djerba Golf Resorts in Tunesien
Länge: 10.985 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Limburgs Perle: Valkenburg aan de Geul

Valkenburg aan de Geul - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Nicht wenige scheinen ein Messer dabei zu haben oder wenigstens einen scharfen Gegenstand. So oder so fühlen sich offenbar unzählige Liebespaare berufen, sich mit ihren Namen auf den in Teilen noch erhaltenen Wänden der Burgruine von Valkenburg aan de Geul in der niederländischen Provinz Limburg zu verewigen. Während anderenorts Liebesschlösser an Gitter und Brücken angebracht oder die jeweilige Verbindung mit Farbe oder Stiften verbotenerweise auf Wänden und Mauern plakativ zur Schau gestellt wird, kratzen Pärchen in Valkenburg ihre Namen und ihren Beziehungsstatus in die Mauerreste der einzigen Höhenburg des Landes.

Thema: Valkenburg als charmantes Kleinod
Länge: 4.626 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Molossia – Mikronation mit Spaßcharakter

Textauszug: Abgesehen von Lummerland mit Alfons dem Viertelvorzwölften gibt es wohl nicht viele Länder, in denen einen das Staatsoberhaupt persönlich begrüßt, geschweige denn sogar die Grenzkontrollen höchstpersönlich durchführt. Und wer bislang glaubte, die USA bestünden aus 50 Staaten, sollte sich nicht nur diesbezüglich täuschen. Denn inmitten der Vereinigten Staaten, genauer im US-Bundesstaat Nevada, versteckt sich mit Molossia ein für das Gros der Weltbevölkerung wohl völlig unbekannter Ministaat. Ein Land mit eigener Währung, eigener Eisenbahn, eigener Armee und im Krieg mit der Deutschen Demokratischen Republik, obschon die DDR bereits seit 1989 nicht mehr existiert.

Thema: Streifzug durch den Zwergstaat Molossia
Länge: 7.814 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Echternach – kleine Perle des Mullerthals

Römervilla in Ecternach - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Vielleicht liegt es an der Größe, Fakt ist, Luxemburg ist ein Stück gelebtes Europa. Nicht von ungefähr werden die Luxemburger nicht müde zu beteuern: „Bei uns gibt es alles – nur meist etwas kleiner.“ Ein Auspruch, der dem gerade einmal knapp 2600 Quadratkilometer großen Zwergstaat im Herzen von Europa vollauf gerecht wird. Ein besonderes Kleinod in dem kleinen Fürstentum ist das Mullerthal: Enge Spalten, Moos bewachsene Wasserläufe dunkle Höhlen und Schlüffe prägen das Landschaftsbild in der üppig bewaldeten Region. Und auch sonst gilt die Petite Suisse Luxembourgeoise, die „Kleine Luxemburger Schweiz“, als eine Fundgrube unzähliger Naturschauspiele.

Thema: Streifzug durch das luxemburgische Echternach
Länge: 5.098 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Holzfällerromantik im Val-Jalbert

Val-Jalbert - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Eisenbahnschienen sind fast komplett mit Gras überwuchert. Mitten aus den Gleisen schießen mächtige Birken hervor. Die Natur hat hier das Regiment übernommen und sich zurückgeholt, was einst ihr gehörte. Doch nicht nur entlang der früher so wichtigen Verkehrsader scheint im Val-Jalbert in der kanadischen Provinz Québec die Zeit still zu stehen. Schon die ersten Schritte auf der Rue St-Georges erinnern an eine Zeitreise in die 1920er Jahre. Linker Hand liegt der prächtige Holzbau der alten Klosterschule. Wenige Hundert Meter weiter befinden sich einige Mehrfamilienhäuser und der General Store. Ein historischer Bus tuckert mit gemächlichem Tempo die Straße entlang.

Textlänge: circa 5.900 Anschläge (zuzüglich Infoteil mit 2.422 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Von einer Kleinstadt zum globalen Bücherdorf

Hay-on-Wye - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Ganz Wales ist seit dem 13. Jahrhundert britisch. Ganz Wales? Nein, ein kleines idyllisches Dorf in der Grafschaft Herefordshire an der Grenze zu England gibt vor, ein unabhängiges Königreich zu sein. Und zwar seit dem 1. April 1977. An jenem Tag ließ sich Richard Booth zum König von Hay-on-Wye küren und ernannte sein Pferd zum Premierminister. Gleichzeitig sagte der Exzentriker der großen Politik den Kampf an, ernannte Freunde und Bekannte zu Ministern und gab eine eigene, essbare Währung aus Reispapier heraus. Was zunächst wie ein gelungener Aprilscherz anmutete, entpuppte sich als genialer Marketing-Schachzug.

Thema: Die Gecshichte der walisischen Bücherstadt Hay-on-Wye
Länge: 6.606 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen