Kario – Ägyptens kultureller Schmelztiegel

Kairo-Copyright-Susanne-Timmann-3Textauszug: Und schon donnert der nächste weiße, klapprige VW-Bus über die mit hellem Wüstensand eingestaubte Straße im Zentrum von Kairo. Einige Schlaglöcher schüttelt die einheimischen Händler, wie den 54-jährigen Sefu, ordentlich durcheinander. Dieser ist die holprige und meist sehr zeitaufwändige Fahrt durch die ägyptische Hauptstadt mit ihren Millionen Einwohnern in Richtung des berühmten Khan-al-Khalili Marktes gewohnt. Gleichmütig zieht er seine dunkelblaue Dschallabija, das traditionelle Gewand der Ägypter, um die Nase, damit er den feinen Wüstensand, der sich häufig in der Luft befindet, nicht durch die geöffneten Fenster einatmet. Nach einiger Zeit wird der mit 6.671 Kilometern längste Fluss Afrikas, der Nil, überquert.

Thema: Entdeckungstour durch Kairo
Länge: 6.509 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Frostige Faszination beim Ijsbeelden Festival

Ijsbeelden Festival - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der weiße Louis Armstrong spielt breit grinsend auf der Trompete. Ein Indianer führt nicht weit davon seinen Kriegstanz auf und eine Sami-Frau nähert sich vorsichtig bis auf Armlänge einem Rentier. Nur einen Steinwurf von den ägyptischen Pharaonen, der Sphinx und der rötlich angestrahlten Fassade der berühmten Sagrada Família vermittelt Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ einen Eindruck von niederländischer Barockmalerei. Allerdings nicht als Ölgemälde, sondern als imposante Eisskulptur. Dabei befindet sich die frostige Version des berühmten Kunstwerks in bester Gesellschaft. Denn beim „Ijsbeelden Festival“ im niederländischen Zwolle zeigen 45 Eiskünstler aus allen Teilen der Welt noch bis zum 5. März 2023, welche famosen Figuren sich mit dem notwendigen Geschick aus Eis und Schnee formen lassen.

Thema: Europas größtes Eusskulpturenfestival
Länge: 4.468 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.524 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Debeluh – Genussmomente auf Slowenisch

Debeluh - Copyright Karsten-Thilo Raab (3)Textauszug: Das ostslowenische Brežice liegt wohl nur bei den wenigsten auf der Reiseroute. Zumindest für Genussmenschen ist die 7.000-Seelen-Gemeinde unweit der kroatischen Grenze jedoch unbedingt eine Reise wert. Mit der Ošterija Debeluh findet sich hier eines der landesweit besten Restaurants. Die lukullischen Köstlichkeiten die Starkoch Jure Tomič serviert, genügen fraglos höchsten Ansprüchen. Nicht von ungefähr ist das Debeluh, dessen Name auf Deutsch „Dicker Mann“ bedeutet, mit vier Gault-Millau-Hauben dekoriert – und dies mit einer beeindruckenden Bewertung von 17,5 von 20 möglichen Punkten.

Thema: Top-Restaurant in Slowenien
Länge: 4.179 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Auf ein schaumiges Bier nach Pilsen

Pilsen - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Pastellfarbene Häuser mit prachtvollen Giebeln dominieren das Straßenbild in der prachtvollen Innenstadt von Plzeň. Eigentlich müsste man wie ein Hans-guck-in-die-Luft durch die kopfsteingepflasterte Altstadt im böhmischen Pilsen flanieren, um nicht die vielen liebevollen Details an den Häuserfassaden zu übersehen. Überall gibt es kleine Verzierungen, hübsche Statuen und Mosaike zu bestaunen. Insbesondere rund um Platz der Republik, dem Náměstí Republiky. Auf dem 139 mal 193 Meter großen Marktplatz erhebt sich die St.-Bartholomäus-Kathedrale, die sich rühmen darf, über den mit 102,6 Metern höchsten Kirchturm in Tschechien zu verfügen.

Thema: Auf den Spuren des Bieres durch Pilsen
Länge: 6.033 Zeichen zuzüglich Infoteil mit 2.088 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Nilkreuzfahrt in biblischen Landschaften

Nilkreuzfahrt - Copyright Susanne TimmannTextauszug: Laut lachend winken die zwei Mädchen am Flussufer in Richtung des Nilkreuzfahrt-Schiffes. Mit flatternden, schwarzen Haaren rennen sie ein paar Schritte über kleine, braune Steine in Richtung des friedlich dahintuckernden zweistöckigen Kreuzfahrtschiffes. Begeistert winken die, in sommerlich hellen Gewändern gekleideten, Kreuzfahrtgäste zurück. Eine schöne Begegnung zwischen zwei Welten.
Es ist etwas surreal: Die biblische Landschaft fließt wie in einem nicht enden wollender Film aus längst vergangen Zeiten an den Kreuzfahrern, die es sich in den bequemen Liegestühlen mit einem kühlen Getränk gemütlich gemacht haben, vorbei.

Thema: Eine Nilkreuzfahrt zwischen Luxor und Assuan
Länge: 6.474 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Weihnachtszauber im böhmischen Pilsen

Pilsen - Copyright Karsten-Thilo Raab (17)Textauszug: Das Warten auf das Christkind wird für viele oft zur Geduldsprobe. Im tschechischen Pilsen wissen die Kinder zumindest ganz genau, wann das Christkind eintreffen wird. In diesem Jahr nämlich am Samstag, 17. Dezember, um 16:30 Uhr. Gut, das ist eine Woche vor Weihnachten, aber das stört die Kleinen wohl kaum. Auch nicht die Gewissheit, dass der kleine Gottes-Sohn an diesem Tag überhaupt keine Geschenke mit sich führt. Denn das sehnsüchtig erwartete Jesus-Kind, das an diesem Tag auf dem historischen Marktplatz in Europas Kulturhauptstadt von 2015 erwartet wird, komplettiert lediglich die riesige Krippe auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf dem Platz der Republik, dem Náměstí Republiky.

Thema: Vorweihnachtszeit im tschechischen Pilsen
Länge: 4.125 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Hotelcheck: Das Courtyard Bonvoy Pilsen

Courtyard Pilsen - Copyright Karsten-Thilo Raab (9)Textauszug: Die Lage ist perfekt. Das Courtyard Hotel liegt keine fünf Gehminuten vom prachtvollen Marktplatz, dem Platz der Republik (Náměstí Republiky) im tschechischen Pilsen entfernt. Zur berühmten Pilsener Urquell Brauerei sind es lediglich knapp 600 Meter, zum Brauereimuseum sogar keine 100 Meter. Überaus praktisch ist das Haus zudem für Fußballfans gelegen, denn nur eine Straße trennt das Hotel von der Doosan Arena, dem Stadion von Champions-League-Teilnehmer Viktoria Pilsen, dem mehrfachen tschechischen Meister. Im Gegensatz zu den 17 Suiten sind die 178 Zimmer auf insgesamt sechs Etagen von der Größe her eher überschaubar, dafür modern wie praktisch eingerichtet, wobei Beige- und Brauntöne die Optik dominieren. Zur Ausstattung gehören neben dem obligatorischen TV-Gerät und einer Schreibtisch-Sideboard-Kombination mit integriertem Safe ein Schreibtischstuhl sowie als weiteres Sitzmöbel ein kleiner Sessel nebst einem Beistelltisch.

Thema: Test des Courtyard Hotels in Pilsen
Länge: 2.862 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Muckelige Muggel-Weihnacht im Potter-Land

Hogwarts-Brücke - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Punktueller Wintereinbruch im Nordwesten von London! Genauer gesagt in Hogwarts. Hier hat Frau Holle die Kissen kräftig ausgeschüttelt. Der Verbotene Wald ist komplett in die weiße Pracht gehüllt. Auch die Winkelgasse zeigt ihr winterliches Antlitz ebenso wie die wohl berühmteste Zauberschule der Welt, die komplett in Schnee gehüllt ist. Derweil hat die Große Halle eine festliche Verwandlung erfahren. Die endlos langen Tische sind stilvoll für das große Festmahl eingedeckt – mit gebratenen Truthähnen, knallgrünen Erbsen, mit Kirschen gespicktem Schinken und Weihnachtspuddings, deren Ränder im wahrsten Sinne des Wortes in Flammen stehen.

Thema: Winterlicher Abstecher zu den Harry-Potter-Studios
Länge: 8.228 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 2.076 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Der Hotelcheck: Grand Hotel Primus in Ptuj

Grand Hotel Primus in Ptuj - Copyright Karsten-Thilo Raab (25)Textauszug: Wer sein Zimmer im Grand Hotel Primus erstmals betreten möchte, ist sicher etwas irritiert. Wie an einem Tatort im Fernsehen ist die Tür versiegelt. In verschiedenen Sprachen steht dort geschrieben, dass das Zimmer eigens für die Gäste desinfiziert und versiegelt wurde. Das Vier-Sterne-Haus im slowenischen Ptuj legt nicht erst seit der Corona-Pandemie größten Wert auf Hygiene und Sauberkeit. Die Zimmer selber sind eher von bescheidener Größe, lassen aber gleichzeitig auch eine gewisse Gemütlichkeit nicht vermissen. Die Wände sind schlicht in Weiß gehalten, der Boden mit einem braun-orange-farbenen Teppich ausgestattet.

Thema: Test des Vier-Sterne-Superior-Hauses in Ptuj
Länge: 4.258 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Unterwegs in Sloweniens Drei-Bäder-Eck

Therme Olimia in Olimje - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Eigentlich tut das Wasser das, was es schon immer tat. Es sprudelt – und zwar muckelig warm und unaufhörlich aus den Tiefen der Erde. Ein Naturphänomen, das schon die alten Römer vor mehr als 2.000 Jahren auf den Plan rief. So ist es wenig überraschend, dass die Eroberer am Ufer der Drava im Osten von Slowenien ihre Zelte aufschlugen und allein im heutigen Ptuj eine 15.000 Mann starke Garnison stationierten. Obschon den Zenturios und Legionäre wohl weniger der Sinn nach Wellness stand, wussten sie die „heiße Wohltat“ überaus zu schätzen. Schließlich ist das Wasser in diesem Teil Sloweniens je nach Quelle zwischen 32 und 45 Grad Celsius warm. Der hohe Kalzium- und Magnesium-Gehalt sowie die Vielzahl an Mineralien verschafft zudem Rheumapatienten und Menschen mit Gelenkproblemen und Nervenleiden spürbar Linderung.

Thema: Thermalbäder in Slowenien
Länge: 4.562 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.309 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Bremerhaven – Eisbären an der Deichkrone

Bremerhaven - Eisbär - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: „Ein Moin sagt mehr als 1.000 Worte“, lehrt der norddeutsche Volksmund. So gesehen, sind die Menschen in Bremerhaven wohl echte „Schnacker“. Denn egal, wo man geht und steht, wo und wann immer man einem Einheimischen begegnet, erklingt ein freundliches „Moin“. Selbst ganz ohne Übung und mit ein wenig nasaler Betonung fällt es nicht schwer, in den kollektiven Begrüßungskanon an der Mündung der Weser in die Nordsee einzustimmen. Allein schon, weil darin eine gewisse Unbeschwertheit mitschwingt. Eine Unbeschwertheit, die den rund 7,2 Millionen Menschen, die von 1830 bis Mitte der 1970er Jahre von Bremerhaven aus vornehmlich nach Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland auswanderten, abhandengekommen sein dürfte.

Thema: Bremerhaven im Porträt
Länge: 7.064 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 2.370 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen