Der Hotelcheck: Das B’mine in Düsseldorf

B'mine Düsseldorf - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Mit dem Auto bis vor die Hotelzimmertür im dritten oder vierten Stock zu rollen, ist fraglos überaus ungewöhnlich. In Deutschland ist dies aktuell nur in zwei Häusern in Frankfurt am Main und Düsseldorf möglich. Beides sind neu eröffnete B’mine Hotels. Die Düsseldorfer Dependance liegt nicht etwa am Rande der Altstadt oder unweit der berühmten Flanier- und Einkaufsmeile, der „Kö“, wie die Königsallee liebevoll genannt wird, sondern im eher gediegenen Stadtteil Flingern. Das erst im März 2023 eröffnete Hotel gibt sich aber nicht nur mit Blick auf die speziellen Parkmöglichkeiten überaus modern, innovativ und farbenfroh. Neben bunten Möbelstücken sorgen insbesondere die auf allen Fluren platzierten Kunstwerke von Pola Brändle für ungewöhnliche Blickfänge.

Thema: Test des neu eröffneten B’mine Hotels
Länge: 6.084 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Düne – kleine Wundertüte in der Nordsee

Kegelrobbe auf Düne - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Platzhirsche haben hier große, runde Kulleraugen, lange, dünne Barthaare und eine dicke Speckschicht. Die meisten fläzen sich entspannt im Sand, genießen die wärmenden Sonnenstrahlen sowie die leichte Brise und scheinen dabei dem nie enden wollenden Konzert der Nordseewellen zu lauschen. Hier am Strand von Düne, Heloglands kleiner wie wenig bekannter Nachbarinsel, tummeln sich ganzjährig einige Dutzende Seehunde und Kegelrobben. Längst haben die Meeressäuger ihre Scheu gegenüber dem Menschen abgelegt haben. Gleichwohl lassen ein paar von ihnen sicherheitshalber die Strandbesucher nie aus dem Auge. Manchmal reißt ein Bulle nur drohend das Maul auf, wenn jemand ihm oder den seinen zu nahekommt. Manchmal aber auch setzt sich der zentnerschwere Koloss überraschend schnell in Bewegung, robbt über Sand und Kies, um die allzu Neugierigen und Aufdringlichen in die Flucht zu schlagen.

Thema: Helgolands unbekannte Nachbarinsel
Länge: 5.146 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.644 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Im verlorenen Reich der PS-Ikonen

Auto-Skulpturen-Park in Erkrath - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der Lack ist ab. Und teilweise nicht nur der. Das eine oder andere Rad fehlt ebenfalls. Mal mangelt es an einer Tür, dann fehlt das Lenkrad oder gar das komplette Dach. Bei einigen lässt sich selbst die Marke nur noch schwer erahnen. So ziemlich jedes Gefährt kann schlicht als Rostlaube tituliert werden, ohne hier jemanden zu nahe zu treten. Im Gegenteil, die Faszination des Verfallenen lockt insbesondere Autoliebhaber und Oldtimer-Freunde, aber auch Fotografen und Influencer, die auf der Suche nach ungewöhnlichen Motiven sind, nach Erkrath ins Neandertal. Nur einen Steinwurf von der Fundstelle des berühmten Neandertalers und in Sichtweite des Neandertal-Museums begeistert der private betrieben Auto-Skulpturen-Park mit seinen historischen Schrottautos.

Thema: Auto-Skulpturen-Park in Erkrath
Länge: 4.799 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Bremerhaven – Eisbären an der Deichkrone

Bremerhaven - Eisbär - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: „Ein Moin sagt mehr als 1.000 Worte“, lehrt der norddeutsche Volksmund. So gesehen, sind die Menschen in Bremerhaven wohl echte „Schnacker“. Denn egal, wo man geht und steht, wo und wann immer man einem Einheimischen begegnet, erklingt ein freundliches „Moin“. Selbst ganz ohne Übung und mit ein wenig nasaler Betonung fällt es nicht schwer, in den kollektiven Begrüßungskanon an der Mündung der Weser in die Nordsee einzustimmen. Allein schon, weil darin eine gewisse Unbeschwertheit mitschwingt. Eine Unbeschwertheit, die den rund 7,2 Millionen Menschen, die von 1830 bis Mitte der 1970er Jahre von Bremerhaven aus vornehmlich nach Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland auswanderten, abhandengekommen sein dürfte.

Thema: Bremerhaven im Porträt
Länge: 7.064 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 2.370 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Luisenhall – Salzgewinnung wie anno dazumal

Luisenhall Pfannen-Saline - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der Gebäudekomplex nicht weit von der Göttinger Innenstadt wirkt ein wenig aus der Zeit gefallen, könnte Teil eines Freilichtmuseums sein. Doch weit gefehlt. Luisenhall ist so etwas wie ein produzierender Dinosaurier. Der letzte seiner Art. Quasi ein lebendiges Fossil der Salzherstellung. Die Gebäude aus rotem Ziegeln, Fördertürme aus dunklem Holz, salzverkrusteten Balken und riesigen, smaragd-grün blubbernden Pfannen wirken antiquiert und museumsreif. Und doch verbirgt sich dahinter eine Besonderheit. Denn Luisenhall ist die letzte produzierende Pfannen-Saline in Europa.

Thema: Europas letzte Pfannen-Saline
Länge: 4.484 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Happy Birthday, Müngstener Brücke!

Müngstener Brücke und Haus Müngsten - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wenn etwas oder jemand sprichwörtlich „über die Wupper geht“, ist es – oder die Person – entweder tot, unbrauchbar oder kaputt. Attribute, die zumindest auf die Müngstener Brücke nicht zu treffen, obwohl diese seit mittlerweile 125 Jahren in luftiger Höhe über die Wupper „geht“ – oder besser gesagt, diese in luftiger Höhe überspannt. Ein gigantischer Brückenschlag, der bis heute als Meisterwerk der Ingenieurskunst und Industriekultur gilt. Gleichzeitig darf sich die markante, 500 Meter lange Müngstener Brücke rühmen, mit 107 Metern Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke zu sein. Als das beeindruckende Bauwerk nach knapp dreijähriger Bauzeit 1897 vollendet und die Flussquerung für den Verkehr freigegeben wurde, galt sie als technisches Wunder.

Thema: Streetart in Madeiras Hauptstadt
Länge: 6.059 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Das Mittelalter erwacht in Zons am Rhein

Zons am Rhein - Copyright Karsten-Thilo Raab (48)Textauszug: In der Luft liegt der schwere Geruch von offenem Feuer und frisch gebackenem Brot. Dreckverschmierte Schweine rennen, laut quickend, aufgeregt durch die engen, belebten Gassen. Geschäftige Rheinschiffer passieren den kleinen Marktplatz und tragen im Verborgenen ihre meist gut gefüllten Geldsäcke durch das bunte Getümmel. Die Marktfrauen in ihren dicken, schweren Röcken schleppen handgeflochtene Körbe voll mit weißen Rüben, frisch vom Feld, in Richtung der Baustelle von Burg Friedestrom. So, oder so ähnlich könnte es sich im Jahr 1373 nach Christi zugetragen haben, nachdem der ehemalige kurkölnische Rheinzollort Zons zur Stadt erhoben wurde.

Thema: Ein Stück Großbritannien im Kasbachtal
Länge: 6.110 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Little Britain – ein Kuriosum im Rheinland

Little Britain - Kasbachtal - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Queen sitzt scheinbar teilnahmslos auf einer Holzbank. Krone im Haar, mit Pailletten besticktem Kleid und weißen Handschuhen. Überall um sie herum flattern Union Jacks im Wind. Ein wenig wirkt es, als seien die Feierlichkeiten zum bemerkenswerten 70-jährigen Thronjubiläum der britischen Königin noch nicht abgeschlossen. Ein majestätischer Löwe scheint ein wachsames Auge auf die Monarchin zu werfen, während es sich Mr. Bean nur wenige Meter entfernt ebenfalls auf einer Parkbank bequem gemacht und sein schelmisches Lächeln aufgelegt hat. Auf dem gepflegten Rasenstück vor ihm fallen eine typisch rote Telefonzelle sowie ein roter Briefkasten ins Auge, während in der Einfahrt ein grünes Rolls Royce Cabrio scheinbar abfahrtbereit parkt.

Thema: Ein Stück Großbritannien im Kasbachtal
Länge: 5.813 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Potsdamer Genussmomente in der Villa Kellermann

Potsdam - Villa-Kellerman - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Lage, die Lage, die Lage sind bekanntlich die drei wichtigsten Kriterien für den Erwerb einer Immobilie. Kommen dann noch das Ambiente, das Ambiente, das Ambiente sowie die Küche, die Küche, die Küche hinzu, dann sind dies die Aspekte, die die Villa Kellermann zu einer der feinsten Genussadressen in Potsdam werden lassen. Das beeindruckende Gemäuer in einer mit Kopfstein gepflasterten Straße liegt malerisch am Ufer des Heiligen Sees. Die in einem dunklen Gelb-Ton gehaltene Fassade lässt weder Rückschlüsse auf die Geschichte des Hauses, noch auf die exzellenten Genussmomente, die im Innern warten, zu.

Textlänge: 3.978 Zeichen
Thema: Besuch im Restaurant von Günther Jauch und Tim Raue
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

3G mal anders: Göttingen ganz genüsslich

Göttingen - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Kein geringerer als der spätere Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck gilt als einer der wohl berühmtesten Vorboten der Göttinger Genussmomente. Der umstrittene Staatsmann wurde wegen „stetem Unfleiß“ während seiner Studentenzeit in Göttingen mehrfach in den „Karzer“ gesperrt. Dem Vernehmen nach hatte er zu viel und zu oft den schönen Dingen des Lebens gefrönt. Besondere Genussmomente prägten wohl statt des gewünschten Wissensdursts seinen Studentenalltag. Einige werden nicht müde zu betonen, der nicht unumstrittene Otto Fürst von Bismarck sei trotzdem die Karriereleiter hochgepurzelt.

Textlänge: 7.024 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.272 Zeichen)
Thema: Die kulinarische Seite von Göttingen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Dagebüll – ein Stück Nordsee ohne Strand

Dagebüll - Copyright Karsten-Thilo Raab (19)Textauszug: Hoch im Norden Ostfrieslands liegt Dagebüll. Eigentlich ist die Lage perfekt. Die Nordsee und das Weltnaturerbe Wattenmeer direkt vor der Haustür, einen Steinwurf bis zur Insel Föhr. Auch Amrum, Sylt und Helgoland sind von der Mole aus mit der Fähre zu erreichen. Zum perfekten Meeresglück fehlt eigentlich nur der Sandstrand. Zum Sonnenbaden dient allein die Wiesen am Deich. Dabei ist der im Jahre 2019 fertiggestellte Deich in drei Bereiche unterteilt: den Badeabschnitt, einen Hundestrand sowie einen FKK-Bereich. Der Wechsel der Gezeiten führt dazu, dass dort, wo sich bei Flut genüsslich baden lässt, bei Ebbe auf dem Meeresboden laufen lässt. Und dabei gibt es viel zu entdecken. Denn Dagebüll liegt direkt am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, das Lebensraum für eine Vielzahl an Lebewesen wie Wattwürmer, Pfeffermuscheln oder Krebse ist. Ein besonderes Erlebnis ist hier eine geführte Wattwanderung zur Hallig Oland.

Textlänge: 3.353 Zeichen
Thema: Das nordfriesische Dagebüll im Porträt
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen