Im verlorenen Reich der PS-Ikonen

Auto-Skulpturen-Park in Erkrath - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der Lack ist ab. Und teilweise nicht nur der. Das eine oder andere Rad fehlt ebenfalls. Mal mangelt es an einer Tür, dann fehlt das Lenkrad oder gar das komplette Dach. Bei einigen lässt sich selbst die Marke nur noch schwer erahnen. So ziemlich jedes Gefährt kann schlicht als Rostlaube tituliert werden, ohne hier jemanden zu nahe zu treten. Im Gegenteil, die Faszination des Verfallenen lockt insbesondere Autoliebhaber und Oldtimer-Freunde, aber auch Fotografen und Influencer, die auf der Suche nach ungewöhnlichen Motiven sind, nach Erkrath ins Neandertal. Nur einen Steinwurf von der Fundstelle des berühmten Neandertalers und in Sichtweite des Neandertal-Museums begeistert der private betrieben Auto-Skulpturen-Park mit seinen historischen Schrottautos.

Thema: Auto-Skulpturen-Park in Erkrath
Länge: 4.799 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Das Mittelalter erwacht in Zons am Rhein

Zons am Rhein - Copyright Karsten-Thilo Raab (48)Textauszug: In der Luft liegt der schwere Geruch von offenem Feuer und frisch gebackenem Brot. Dreckverschmierte Schweine rennen, laut quickend, aufgeregt durch die engen, belebten Gassen. Geschäftige Rheinschiffer passieren den kleinen Marktplatz und tragen im Verborgenen ihre meist gut gefüllten Geldsäcke durch das bunte Getümmel. Die Marktfrauen in ihren dicken, schweren Röcken schleppen handgeflochtene Körbe voll mit weißen Rüben, frisch vom Feld, in Richtung der Baustelle von Burg Friedestrom. So, oder so ähnlich könnte es sich im Jahr 1373 nach Christi zugetragen haben, nachdem der ehemalige kurkölnische Rheinzollort Zons zur Stadt erhoben wurde.

Thema: Ein Stück Großbritannien im Kasbachtal
Länge: 6.110 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Little Britain – ein Kuriosum im Rheinland

Little Britain - Kasbachtal - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Queen sitzt scheinbar teilnahmslos auf einer Holzbank. Krone im Haar, mit Pailletten besticktem Kleid und weißen Handschuhen. Überall um sie herum flattern Union Jacks im Wind. Ein wenig wirkt es, als seien die Feierlichkeiten zum bemerkenswerten 70-jährigen Thronjubiläum der britischen Königin noch nicht abgeschlossen. Ein majestätischer Löwe scheint ein wachsames Auge auf die Monarchin zu werfen, während es sich Mr. Bean nur wenige Meter entfernt ebenfalls auf einer Parkbank bequem gemacht und sein schelmisches Lächeln aufgelegt hat. Auf dem gepflegten Rasenstück vor ihm fallen eine typisch rote Telefonzelle sowie ein roter Briefkasten ins Auge, während in der Einfahrt ein grünes Rolls Royce Cabrio scheinbar abfahrtbereit parkt.

Thema: Ein Stück Großbritannien im Kasbachtal
Länge: 5.813 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Lebendige Geschichte im Freilichtmuseum Kommern

kommern-48-copyright-karsten-thilo-raab-kopie_470Textauszug: Vor den Beginn der Zeitreise haben die Götter den Schweiß gestellt. Ein Umstand, der im Wesentlichen der Topgrafie der nördlichen Eifel geschuldet ist. Über eine steile Serpentine führt der beschwerliche Weg vom Parkplatz hinauf zum Eingangsbereich des faszinierenden LVR-Freilichtmuseums Kommern vor den Toren von Mechernich. Doch damit ist es noch nicht getan. Wer die 67 historischen Gebäude aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz in Augenschein nehmen möchte, muss im wahrsten Sinne weite Teile eines fast 95 Hektar großen Areals erlaufen.

Textlänge: circa 4.300 Zeichen plus Serviceteil (circa 850 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen