Büffet: Geselligkeit oder Chaos an Bord?

Textauszug: Mitunter ist es wirklich ein Kreuz mit den Kreuzfahrt-Gästen am Kreuzfahrt-Büffet. Das fängt teilweise schon mit der Wahl des Outfits an. Einige glauben, in Badelatschen zum Büffet schlappen zu müssen. Vielleicht ist das aber auch nur eine Art Prophylaxe für den Fall, dass ihnen irgendetwas auf die Füße fällt und dies ist dann einfach besser abzuwischen. Leider sind diese Füße nicht immer gut gepflegt. Was schon mal dazu führen kann, dass einem der Appetit ein Stück weit vergeht, bevor das Essen überhaupt begonnen hat. Einige Gäste scheinen angesichts der Auswahl schier überfordert. Dies führt dazu, dass sie durch die Gänge entlang der dargebotenen Speisen spazieren, immer wieder unvermittelt stehen bleiben und sich dann rumdrehen oder die Richtung wechseln, was immer wieder zu Beinaheunfällen mit den nachrückenden Gästen sorgt.

Thema: Typologie der Büffet-Gäste einer Kreuzfahrt
Länge: 4.042 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Kreuzfahrt ins Königreich der Fjorde

Norwegen - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Kaum hat man das Deck betreten, weht einem eine salzige Brise um die Nase, und irgendwo zwischen Elbphilharmonie und Containerhafen beginnt das große Abenteuer an Bord des stolzen Kreuzfahrtschiffes mit dem markant roten Kussmund am Bug. Hamburg mit seiner langen Handelsgeschichte schaut neugierig gen Norden, wo Norwegen mit seinen Holzkirchen, Elchen, Fjorden, Wasserfällen und einem ausgelebten Hang zur Naturverbundenheit wartet. Und während die AIDAprima sich langsam die Elbe hinab Richtung Nordsee schiebt, beginnt eine stille Annäherung an eine Kultur, die das einfache Leben feiert, die Stille als Luxus begreift und deren größte Dramatik sich in der famosen Landschaft zeigt.

Thema: Kreuzfahrt durch Norwegesn Fjord-Region
Länge: 15.425 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Topkapi-Palast: Prunk, Protz und Harem

Topkapi-Palast - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wenn Mauern sprechen könnten, würde der Topkapi-Palast in der türkischen Megametropole Istanbul vermutlich ein paar pikante Anekdoten über Haremsdramen, Dolchspielchen und osmanische Traditionen sowie Gebräuche zum Besten geben. Stattdessen steht er da – majestätisch, leicht überfordert vom nicht enden wollenden, täglichen Besucheransturm und vermutlich mit mehr Geschichten im Gepäck als ein türkischer Großvater beim Familienfest. Der Topkapi-Palast, strategisch auf dem Serail-Hügel zwischen Goldenem Horn und Marmarameer platziert, war über 400 Jahre lang das Machtzentrum des Osmanischen Reiches. Sultan Mehmed II. ließ das prunkvolle Anwesen im 15. Jahrhundert errichten – vermutlich mit dem Ziel, nicht nur zu herrschen, sondern dabei auch verdammt gut auszusehen. 

Thema: Topkapi-Palast in istanbul
Länge: 3.869 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Krk: Faszination pur hinter alten Mauern

Krk - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Zwischen venezianischen Fassaden, plätschernden Wellen und dem Duft von gegrilltem Tintenfisch verliert sich in Krk auf der gleichnamigen Insel – der größten in Kroatien – schnell das Gefühl für die Zeit. Ein Schritt über das Kopfsteinpflaster, ein Atemzug salzhaltiger Luft – und schon scheint der Moment sich zu dehnen. Die Gassen sind schmal, verwinkelt und haben den Charme von Orten, die nie versucht haben, etwas anderes zu sein. Von Bougainvillea umrankte Balkone und kunstvoll geflickte Fensterscheiben erzählen Geschichten, ohne ein Wort zu verlieren. Hier regiert der Stein – warm, geschichtsträchtig – und darunter das Leben, das sich nicht hetzen lässt. 

Thema: Streifzug durch Krk-Stadt
Länge: 5.481 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Antwerpen: Flämisch, frech, faszinierend

Havenhuis-AntwerpenTextauszug: Wer glaubt, belgische Städte seien wie die berühmten Pralinen aus der Confiserie – süß, aber austauschbar – der hat noch nicht, um Bild zu bleiben, in Antwerpen hineingeschmeckt. Denn die Stadt präsentiert sich als unerwarteter Hochgenuss zwischen rauem Hafenflair und mondänem Eleganz. Schon bei der Ankunft am Hauptbahnhof, einer famosen Kathedrale mit Gleisanschluss, wird klar: Die 550.000-Seelen-Gemeinde an der Schelde versprüht nicht nur dank des legendären Diamantenhandels funkelnden Glanz. Der zentral gelegene Kopfbahnhof, der offiziell „Antwerpen Centraal“ heißt, wirkt wie ein königlicher Palast mit Gleisen auf vier Ebenen. 

Thema: Streifzug durch Antwerpen
Länge: 6.670 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Neapel – zwischen Charakter und Chaos

Neapel - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Kaum angekommen, merkt man: Neapel spielt nach ganz eigenen Regeln. Ampeln sind Dekoration, haben allenfalls Empfehlungscharakter; die engen Gassen werden gerne als alternative Rennstrecke für Motorroller missbraucht und Verkehrsgeräusche sind so etwas wie die nicht enden wollende urbane Symphonie. In der drittgrößten Stadt Italiens wird man gerne einmal herzlich angeschrien, liebevoll ignoriert und zwischendurch mit einer Pizza versöhnt, die göttlicher schmeckt als jede Lebensentscheidung zuvor. Aus den Fenstern vieler Häuser flattert frisch gewaschene Wäsche als wären es Landesfahnen, und die Hupe ersetzt die Begrüßung. Willkommen in Neapel!

Thema: Streifzug durch Neapel
Länge: 6.934 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Giverny – wo Monet lebte, malte, träumte

Monets Wohnhaus - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Inmitten der Normandie, wo Butter und Cidre fast schon zur Grundausstattung einer jeden Mahlzeit gehören, liegt das kleine Giverny – oder besser gesagt, das, was aus dem verschlafenen Nest geworden ist, seit Claude Monet es ab dem Jahre 1863 in eine Oase des Impressionismus verwandelte. Dabei herrscht in der 450-Seelen-Gemeinde, knapp 75 Kilometer vor den Toren der französischen Hauptstadt Paris, von April bis November absoluter Ausnahmezustand, wenn hier jährlich gut 750.000 Kunstbeflissene, Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber aus aller Herren Länder einfallen. Sie alle wollen sich ein Bild von der faszinierenden Blumenpracht machen, die der 1926 verstorbene Künstler unzählige Male auf seine ureigene Art im Bild festgehalten hat.

Thema: Monets Haus und Garten
Länge: 6.423 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Sommer, Sonne, Abwesenheitsnotiz

AbwesenheitsnotizTextauszug: Die Sommerzeit ist für viele Urlaubszeit. Die Kaffeemaschine schaltet in den Stand-by-Modus. Das Quietschen und Knarren des Bürostuhls verstummt, der Computer wird runtergefahren. Selbst das Mail-Postfach schlummert vor sich hin; lediglich die automatisierte Antwort steht in permanenter Alarmbereitschaft. Sie reagiert ganz ungefragt und mit stoischer Ruhe. Willkommen in der Hochsaison der Abwesenheitsnotiz: jenem digitalen Lächeln, das uns mitteilt, dass jemand gerade lieber mit den Füßen im Sand statt am Schreibtisch sitzt. Automatische Mailantworten im Sommer sind wie Flip-Flops im Büro – nicht jeder trägt sie mit Stil, aber irgendwie gehören sie doch dazu. Und während manche Nachrichten wie die literarische Wiedergeburt von Loriot klingen, schaffen andere es, den Absender maximal zu verwirren oder zu verärgern.

Thema: Automatisierte Antworten mit Witz und Esprit
Länge: 4.975 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Garni-Schlucht: Wo die Steine singen …

Symphonie der Steine - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Manchmal scheint die Erde selbst Komponistin zu sein – nicht mit Violinen und Taktstock, sondern mit Basalt, Wind und Licht. In der Garni-Schlucht in Armenien, auch Azat-Schlucht genannt, offenbart Mutter Natur ein geologisches Meisterwerk, das in seiner Ordnung und Poesie einer orchestralen Darbietung gleicht: die „Symphonie der Steine“. Wer diese bizarre wie faszinierende Landschaft betritt, wird Teil einer stillen Aufführung. Die gewaltigen Basaltsäulen wirken fast schon akribisch geordnet wie die Pfeifen einer monumentalen Orgel – nur dass hier kein Kirchenchor singt, sondern Wind und Wasser ihre uralte Melodie spielen.

Thema: Die „Symphonie der Steine“ in Armenien
Länge: 5.306 Zeichen zuzüglich Infoteil mit 2.214 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Bamberg zwischen Rauchbier und Barock

Bamberg - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Nicht nur die Franken weisen immer wieder gerne darauf hin, dass Bamberg wie die italienische Hauptstadt Rom sei: auf sieben Hügeln erbaut, aber mit weniger Gladiatoren, mehr Bier und deutlich besserem Rauchfleisch. Wen es in die 77.000-Seelen-Gemeinde zieht, sei es per pedes, mit dem Drahtesel oder auf den Spuren der Bierdiplomatie, der taucht ein in eine Stadt, die mit jedem Schritt Geschichten zu erzählen weiß, mit jedem Schluck überrascht und mit jedem Sonnenstrahl ein eigenes Gesicht zeigt. Bamberg, dessen Altstadt seit dem Jahre 1993 zum Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist, erweist sich als ein städtebauliches Gesamtkunstwerk. Zwischen Fachwerkfassaden und Flussarmen mutet ein Gang durch den historischen Stadtkern fast an, als würde man durch eine Art mittelalterliches Bilderbuch spazieren oder als Statist in einem Historienfilm mitwirken.

Thema: Streifzug durchd as Weltkulturerbe Bamberg
Länge: 5.909 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Genuss-Höhenflug im Roof Mezze 360

Roof Mezze 360 - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wer glaubt, dass man in Istanbul nur zwischen Basar und Bosporus kulinarisch auf seine Kosten kommt, der hat das Roof Mezze 360 noch nicht erlebt – ein Restaurant, das sich nicht nur in luftiger Höhe in der achten Etage des Seres Hotels befindet, sondern auch kulinarisch ein wenig über den Dingen schwebt. Hier trifft der verwöhnte Gaumen auf eine faszinierende Skyline mit nahezu allen Landmarken der türkischen Megametropole. Der Abend beginnt mit einer leichten Sommerbrise, die über die Dächern im Altstadtviertel Sirkeci auf der europäischen Seite von Istanbul streicht.

Thema: Restauranttest in Istanbul
Länge: 4.700 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen