Der Hotelcheck: Neiburgs Hotel in Riga

Neiburgs Hotel in Riga - Copyright Karsten-Thilo raabTextauszug: Die Anfahrt zum Vier-Sterne-Hotel Neiburgs im lettischen Riga ist durchaus etwas holprig. Das liegt einfach daran, dass dieses perfekt zentral in der absolut sehenswerten und mit Kopfsteinpflastern ausstaffierten Altstadt der lettischen Hauptstadt liegt. Die opulente, helle Außenfassade mit einen dramatisch aussehenden Kopf aus Stein verspricht nicht zu viel. Außen klassisch gibt sich das stets volle Haus innen sehr modern und top-gepflegt. So entpuppt sich das Neiburgs Hotel als wahre Wohlfühloase. In einer hochwertigen Kombination von unaufdringlich, pointiertem Chic empfängt das mit allem Komfort ausgestattete Hotel seine Gäste.

Thema: Test des Neiburgs Hotels in Riga
Länge: 4.195 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Ulvik: Zwischen Fjord und frischer Frucht

Ulvik - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Das Kopfsteinpflaster glitzert stimmungsvoll nach dem Regen: Die in engen Gassen verteilten Holzhäuser lehnen sich in sanften Pastelltönen aneinander. Und spätestens beim Betreten des Platzes zwischen den beiden historischen Rathäusern von Kuldīga fühlt man sich wie in ein lebendiges Gemälde versetzt. Zugegeben, die ein oder andere Fensterbank könnte ruhig mal wieder einen Pinselstrich vertragen, aber das macht den Charme der 10.000-Seelen-Gemeinde im Westen von Lettland erst aus – hier ist der Zahn der Zeit nicht nur eine Metapher, sondern auch ein dekorativer Akzent. Während in der Liepajas iela, der Haupteinkaufsstraße, kleine Boutiquen, Kunsthandwerksläden und Galerien zum Shoppen laden, ist der Gang über die markante Backsteinbrücke mit ihren sieben Bögen über den Fluss Venta ein Muss.

Thema: Cider-Produktion am Hardangerfjord
Länge: 3.773 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Grandiose Flower-Power in der Wallonie

Wallonie - Copyright Susanne TimmannTextauszug: In der belgischen Wallonie blüht einem was – und das im wahrsten Sinne der Worte. So laden bunte Gärten, gepflegte Grünanlagen und spannende Geschichte ein, die Wallonie einmal blümiger zu erleben. Bei einem Spaziergang durch die Gärten lässt sich die Zeit vergessen, wandeln in alten Zeiten, um dann wieder Neues zu entdecken. Eine Einladung in die Natur Belgiens und wenn sich die Sonne gen Erde neigt, den Abend mit einem der traditionsreichen, köstlichen belgischen Biere ausklingen lassen. Klare, geradlinige Strukturen dominieren den unteren Teil des Gartens von Freÿr, der romantisch fast direkt neben dem blauen Band der Maas und den markanten Felsen des Tales liegt. Akkurat geometrisch ziehen sich die Wege in Richtung der Orangerien. 

Thema: Gärten der Wallonie
Länge: 15.091 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Annevoie – Geheimtipp für Gartenfreunde

Textauszug: Früh am Morgen sind die liebevoll gezogenen Linien aus hellgrauem, kleinem Kies am Eingangsbereich der Wassergärten von Annevoie noch ganz gerade und perfekt. Perfektion ist das, was diese Gärten im Zentrum der Wallonie in Belgien ausmacht. Philippe Attout, dessen Herz schon lange für die bemerkenswerte Anlage schlägt, erklärt mit einem stolzen, etwas verschmitzten Lächeln, „der Tag beginnt damit, dass die Kieselsteine mit einem Gerät, das aus der Landwirtschaft stammt, gerade gezogen werden. Aber glauben sie mir, das bleibt nicht lange so“. Kein Wunder, besuchen doch jährlich Tausende Gäste den weitläufigen Park. Elsemarie, in ihrem hellorangefarbenen Sommerkleid und weißem Stoffhut will es ganz genau wissen, „macht diese geraden Linien ein Mönch, es sieht so spirituell aus?“

Thema: Die Wassergärten von Annevoie
Länge: 11.214 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Wiltshire – im Land der weißen Pferde

Textauszug: Dass die Salisbury Plain eines der größten militärischen Übungsgelände in Europa beheimatet, ist wohl den wenigsten bekannt. Ganz im Gegenteil, die mehr als eine Million Besucher, die sich jährlich auf den Weg in das dünn besiedelte Hügelland machen, interessieren sich vor allem für ein Meisterwerk vorgeschichtlicher Baukunst: den magischen Steinkreis von Stonehenge. Europas berühmtestes prähistorisches Monument ist bis zum heutigen Tag zu einem Symbol für die Mysterien einer unergründlichen Epoche geworden. Hier in der südenglischen Grafschaft Wiltshire ist plötzlich die Steinzeit zum Greifen nahe.

Textlänge: circa 7.200 Anschläge
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Von einer Kleinstadt zum globalen Bücherdorf

Hay-on-Wye - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Ganz Wales ist seit dem 13. Jahrhundert britisch. Ganz Wales? Nein, ein kleines idyllisches Dorf in der Grafschaft Herefordshire an der Grenze zu England gibt vor, ein unabhängiges Königreich zu sein. Und zwar seit dem 1. April 1977. An jenem Tag ließ sich Richard Booth zum König von Hay-on-Wye küren und ernannte sein Pferd zum Premierminister. Gleichzeitig sagte der Exzentriker der großen Politik den Kampf an, ernannte Freunde und Bekannte zu Ministern und gab eine eigene, essbare Währung aus Reispapier heraus. Was zunächst wie ein gelungener Aprilscherz anmutete, entpuppte sich als genialer Marketing-Schachzug.

Thema: Die Gecshichte der walisischen Bücherstadt Hay-on-Wye
Länge: 6.606 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

 

Schneeschuhwandern im Pillerseetal

Schneeschuhwandern - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Da hat Frau Holle wohl heimlich an der Tür gelauscht. Gestern noch war das Pillerseetal jahreszeitbedingt in Grün, Grau und Braun getaucht. Heute ist dieser Teil Tirols komplett mit puderzucker-weißem Schnee überzogen. Und Frau Holle schüttelt die Kissen ohne Unterlass weiter aus. Am offiziellen Schneemesspunkt in Hochfilzen ist bereits die Marke von zehn Zentimetern erreicht – Tendenz stark, und vor allem schnell steigend. Vorbei am Biathlon-Oval mit der gespurten Loipe geht es querfeldein zur Feistenauer Straße, der österreichischen Bundesstraße 164 und Hauptverkehrsader durch das beschauliche 1.110-Seelen-Dorf Hochfilzen.

Thema: Schneeschuhwandern rund um Hochfilzen
Länge: 4.198 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 2.556 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Wedeln zwischen Çay und Kebab

Uludag - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Durch die Weite des Uludağ Gebirges hallt der Ruf des Muezzins. Doch niemand auf den Brettern oder im Lift scheint diesem folgen zu wollen. In der durchgestylten Skihütte dreht sich der Döner-Spieß, während sich zahlreiche Skifahrer die Hände an einem Glas mit heißem Çay, wie der schwarze Tee hier heißt, wärmen. Dabei sind die Temperaturen um den Gefrierpunkt für ein Skigebiet nicht besonderes niedrig. Ungewöhnlicher ist sicherlich, dass sich inmitten des 480 Hektar großen Wintersportareals eine Moschee samt Minarett erhebt. Ansonsten unterscheidet sich das Skigebiet vor den Toren von Bursa, der viertgrößten Stadt der Türkei, nur wenig von den Alpenregionen: Das Uludağ Gebirge schiebt sich hoch bis auf 2.542 Meter über dem Meeresspiegel.

Textlänge: circa 4.800 Zeichen (zuzüglich Serviceteil mit ca. 2.900 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Étretat – eine Reise in die Vergangenheit

Etretat - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Spätestens wenn der weite Blick den Horizont des hellblauen Meeres bei Étretat berührt, spürt man die zauberhafte Magie dieses Ortes. So muss dieser Moment auch Claude Monet einst erfasst haben, da er wieder und wieder seine Staffelei aufstellte, um die Schönheit dieser Region für immer und ewig festzuhalten. Stolz und ehrfürchtig ragen die weißen Kreidefelsen von Étretat bis zu 80 Meter in den Himmel. Kühle Winde und wilde Stürme nagten und nagen an den verletzlichen Gesteinen. Doch nur so konnten die brachialen Felsenbögen entstehen, die das so malerische und beeindruckende Bild abgeben. Millionen und Abermillionen von Kieselsteinen im Meer bieten zumindest einen kleinen Schutz gegen die wuchtige Brandung des Atlantiks.

Thema: Kreidefelsen und mehr am Ärmelkanal
Länge: 9.107 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Tanzendes Wasser in den Alnwick Gardens

Alnwick - Copyright Karsten-Thilo Raab (4)Textauszug: Agatha Christie würde ihre Freude haben. Ganze Scharen von Krimiautoren finden hier Inspiration für ihre mörderischen Geschichten und manch einer, der sich eines lästigen oder unbequemen Zeitgenossen entledigen möchte, kommt hier auf die abstrusesten Gedanken. Nicht von ungefähr gehört der Giftgarten zu den Hauptattraktionen der Alnwick Gardens. Hinter meterhohen Zäunen sind hier im Nordosten Englands gefährliche Pflanzen von Belladonna, der Schwarzen Tollkirsche, bis hin zu Brechnuss, Magic Mushrooms, Opium und Cannabis ausgestellt. Der Zutritt ist nur in Begleitung von speziell ausgebildeten Führern erlaubt. Und diese haben ein Fülle an hoch spannenden Geschichten über die Pflanzen, ihre Wirkung und ihren Missbrauch im Gepäck.

Thema: Streifzug durch die Alnwick Gardens
Länge: circa 7.900 Zeichen inklusive Serviceteil
Bild- und Videoauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text, Video oder Bilder bestellen

Welterbe und Strandidylle in Wales

Caernarfon . Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig es eigentlich braucht, um kiloweise Glückshormone auszuschütten. So im Norden von Wales auf der Llŷn-Halbinsel. Der Anblick der weiten Bucht, der sanften Hügel und der Irischen See lässt in Sekundenschnelle den wolkenbehangenen Himmel vergessen. Gesteigert wird das Glücksgefühl noch, als am nördlichen Ende der sichelförmigen Bucht von Porthdinllaen eines der faszinierndsten Pubs des Landes erreicht ist: Das Ty Coch Inn wurde sogar jüngst zu einer der zehn schönsten Strandbars der Welt gekürt, obwohl es streng genommen keine solche ist.

Thema: Tour durch den Norden von Wales
Länge: 7.003 Zeichen (zuzuglich Infoteil mit 1.543 Zeichen)
Bildauswahl und Video-Clips lieferbar
Bestellen