Hotelcheck: Corendon Schiphol Airport

Corendon Amsterdam Schiphol Airport - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wer sagt, dass Flughafenhotels nur triste Durchgangsstationen für Jetlag-Geplagte sind, hat offensichtlich noch nie im Corendon Amsterdam Schiphol Airport genächtigt. Das Haus ist so viel mehr als ein Ort zum Kopf-ins-Kissen-werfen – es ist ein Erlebnispark für Erwachsene mit Hang zur Flugzeugromantik und kulinarischer Eskapade. Die 207 Zimmer und Suiten des Hotels sind so durchgestylt wie ein Business-Class-Sitz auf Langstrecke – nur mit mehr Platz für die Beine und weniger Turbulenzen. Ob Doppel, Dreibett oder Familienquartier: Hier schläft man mit Stil und Smart-TV.

Thema: Ein ausgemusterter Jumbo als Kunstwerk
Länge: 2.970 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Ein Jumbo-Jet als farbenfrohe Kunstikone

Corendon-Jumbo in Amsterdam - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Amsterdam, irgendwo zwischen Himmel und Asphalt. Eine Boeing 747, einst Königin der Lüfte, steht fest verankert auf dem Boden der Tatsachen – und doch wirkt sie entrückt. Nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihrer Botschaft: „You deserve it“, prangert in pinken Lettern gut sichtbar auf dem Rumpf, flankiert von einem blauen Gorilla mit glühendem Blick. Die Szene spielt sich nicht etwa in einem Hangar oder Museum ab, sondern im Garten des Corendon Amsterdam Schiphol Airport Hotels. Umgeben von Bäumen, modernen Wohngebäuden und dem Rauschen der nahen Autobahnen A4 und A9. Die Maschine, ein ausgemusterte Jumbo, der drei Jahrzehnte lang für KLM um den Erdball jettete und über 134.000 Flugstunden auf dem Tacho hat, wurde nicht verschrottet, sondern im Auftrag von Corendon Airlines zu einem Kunstwerk transformiert.

Thema: Ein ausgemusterter Jumbo als Kunstwerk
Länge: 3.288 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Nijmegen – älteste Stadt der Niederlande

Nijmegen - Copyright Karsten-Thilo Raab Textauszug: Als älteste Stadt der Niederlande trägt Nimwegen – Niederländisch: Nijmegen – seine Geschichte mit Stolz, aber ohne Staub. Stattdessen mischen sich römisches Erbe mit studentischem Übermut, mittelalterliche Mauern mit urbaner Kreativität. Alt trifft hier Modern, Fluss trifft Kopfsteinpflaster – immer verbunden mit dem langen Hauch der Geschichte. Denn die Wurzeln der Hansestadt reichen nachweislich mehr als 2.000 Jahre zurück. Schon 19 vor Christus richteten die Römer am Ufer der Waal, einem Nebenarm des Rheins, einen strategisch wichtigen Militärstützpunkt ein, aus dem sich schließlich die zivile Siedlung Ulpia Noviomagus Batavorum entwickelte.

Thema: Streifzug durch Nijmegen
Länge: 4.285 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Glamping – Natur erleben mit Komfort

Glamping - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Angesichts der großen Vorliebe für das Camping behaupten böse Zungen gerne einmal, jeder Holländer würde zur Geburt eine Anhängerkupplung bekommen, um später den eigenen Wohnwagen ziehen zu können. Soweit, so klischeehaft. In der Tat ist das Camping in den Niederlanden überaus populär – und dies nicht nur entlang der Nordseeküste. Dabei ist Camping nicht gleich Camping. Nicht jeder reist mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen im Schlepp von Ort zu Ort. Nicht wenige haben das Zuhause auf Zeit an einem Platz ihrer Wahl dauerhaft abgestellt. Andere sind da flexibler, mieten sich für ein paar Tage in einen fest installierten Caravan ein oder schlagen ein Zelt auf. Längst hat sich auch als Luxusvariante das so genannte „Glamping“ etabliert.

Thema: Glamping in Holland
Länge: 6.568 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Zandvoort – Stippvisite an der Nordsee

Zandvoort - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Zugegeben, architektonisch ist das niederländische Zandvoort fraglos alles andere als eine Schönheit. Überwiegend gesichts- und schmucklose Zweckbauten sowie Wohnblocks zieren große Teile der Stadt an der Nordsee. Dafür kann die 17.000-Seelen-Gemeinde jedoch mit einem riesigen, breiten und fast zehn Kilometer langen Strand punkten. Das vom Meer umspülte, sandige Areal lädt natürlich nicht nur zum Sonnenbaden und zu ausgiebigen Strandspaziergängen ein. Auch Wassersport wird hier natürlich in allen denkbaren Varianten gerne getrieben, obwohl die Nordsee, bedingt durch den sandigen Untergrund, überwiegend dunkelbraune Wellen aufwirft. Farblich steht das Wasser der Nordsee daher häufig im jähen Kontrast zum nicht selten strahlenden Blau des Himmels.

Thema: Ein Tag am Meer in Zandvoort
Länge: 4.391 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Limburgs Perle: Valkenburg aan de Geul

Valkenburg aan de Geul - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Nicht wenige scheinen ein Messer dabei zu haben oder wenigstens einen scharfen Gegenstand. So oder so fühlen sich offenbar unzählige Liebespaare berufen, sich mit ihren Namen auf den in Teilen noch erhaltenen Wänden der Burgruine von Valkenburg aan de Geul in der niederländischen Provinz Limburg zu verewigen. Während anderenorts Liebesschlösser an Gitter und Brücken angebracht oder die jeweilige Verbindung mit Farbe oder Stiften verbotenerweise auf Wänden und Mauern plakativ zur Schau gestellt wird, kratzen Pärchen in Valkenburg ihre Namen und ihren Beziehungsstatus in die Mauerreste der einzigen Höhenburg des Landes.

Thema: Valkenburg als charmantes Kleinod
Länge: 4.626 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Groundhopping mit Kreuzfahrtfeeling

DFDS-Fähren - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Das Beste aus zwei Welten vereint ein Kurztrip vom niederländischen Ijmuiden nach Newcastle upon Tyne. Die DFDS-Fähren versprechen dabei ein Kreuzfahrt-Feeling light. Mit der 300.000-Einwohner-Metropole im hohen Norden Englands steuern die in weiß-blau gehaltenen Schiffe ein überaus attraktives Ziel an. Dazu hält Det Forenede Dampskibs-Selskab (DFDS), wie die 1866 gegründete dänische Reederei mit vollem Namen heißt, für Fußballfreunde, Groundhopper und alle, die einfach mal die legendäre Stadionatmosphäre auf der Insel erleben möchten, eine spannende Kombi mit dem Besuch eines Heimspiels des Spitzenclubs AFC Sunderland in der EFL Championship bereit.

Thema: Fußball-Minikreuzfahrt nach England
Länge: 13.459 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Väterchen Frost lässt in Amsterdam grüßen

Icebar Amsterdam - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Quecksilbersäulen in der niederländischen Millionenstadt Amsterdam haben längst die 30-Grad-Celsius-Marke überschritten. Nahezu jeder scheint unter den muckelig warmen Temperaturen zu ächzen. Und doch stiefeln nicht wenige mit einem dicken Pullover und einer Winterjacke unter dem Arm und einer Wollmütze in der Hand ans Ufer der Amstel – alle mit demselben Ziel: Nur einen Steinwurf von der Amsterdamer Eremitage (H’ART Museum) und dem Amsterdam Museum entfernt begrüßt ein riesiger, auf den Hinterbeinen stehender Eisbär alle, denen es nach etwas Abkühlung dürstet. Dabei kann das weiße Raubtier als Gruß von Väterchen Frost interpretiert werden oder, besser gesagt, als Einstimmung auf das, was die Kneipengängen im Inneren erwartet. Denn die XtraCold Icebar Amsterdam entpuppt sich im wahrsten Sinne des Wortes als coolste Bar der Grachtenstadt.

Thema: Besuch der Icebar in Amsterdam
Länge: 5.360 Zeichen (plus Infoteil mit 939 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

55 Degrees – Gaumenfreuden in Arnheim

55 Degrees in Arnheim - Copyright Karsten-Thilo Raab (3)Textauszug: Von wegen die Holländer können nur Frittiertes: Im 55 Degrees in Arnheim, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland, wird der verwöhnte Gaumen überzeugend eines Besseren belehrt. Das Restaurant gegenüber der markanten Koeplekerk (Kuppelkirche) am Jansplein im Herzen der Fußgängerzone besticht durch einen gemütliches Ambiente, wobei Grün -und Brauntöne dominieren. Während an zwei Seiten das Tageslicht durch die hohen Fenster strömt, ist die Hauptwand des Restaurants durch zwei angedeutete künstlerisch gestaltete, überdimensionale Frauenköpfe geprägt. Auf dem Tisch des Hauses kommen wahlweise Vier-, Fünf- oder Sechs-Gänge-Menüs.

Thema: Restauranttipp für die Niederlande
Länge: 4.853 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Der Rausch der Farben am Keukenhof

Keukenhof - Copyright Karsten-Thilo Raab (35)Textauszug: Der alljährliche Farben- und Duftrausch hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht. Und doch blüht und duftet es an allen Ecken in der wohl berühmtesten Gartenanlage der Niederlande. Im gleichen Maße wie die sieben Millionen Blumenzwiebeln, die von mehr als drei Dutzend Gärtnern mühevoll zwischen Oktober und Weihnachten per Hand eingepflanzt wurden, sich mehr und mehr in prachtvolle Blumen entwickeln, strömen Garten- und Naturfreunde aus allen Teilen Europas nach Lisse. Die 24.000-Seelen-Gemeinde zwischen Leiden und Haarlem wird dann – wie seit gut fünf Jahrzehnten – zum Mekka der Pflanzenliebhaber. Obschon der Keukenhof gerade einmal knapp zwei Monate im Jahr geöffnet ist, stimmen die Besucher eindrucksvoll mit den Füßen ab. Mehr als eine Million Gäste werden in dem kurzen Zeitraum in der faszinierenden Garten- und Parklandschaft südwestlich von Amsterdam begrüßt. Mit ihnen begrüßt ein gigantischer, sich kontinuierlich wandelnder Blumenteppich farbenfroh den Frühling.

Thema: Frühlingserwachen im Keukenhof
Länge: 4.102 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Frostige Faszination beim Ijsbeelden Festival

Ijsbeelden Festival - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Der weiße Louis Armstrong spielt breit grinsend auf der Trompete. Ein Indianer führt nicht weit davon seinen Kriegstanz auf und eine Sami-Frau nähert sich vorsichtig bis auf Armlänge einem Rentier. Nur einen Steinwurf von den ägyptischen Pharaonen, der Sphinx und der rötlich angestrahlten Fassade der berühmten Sagrada Família vermittelt Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ einen Eindruck von niederländischer Barockmalerei. Allerdings nicht als Ölgemälde, sondern als imposante Eisskulptur. Dabei befindet sich die frostige Version des berühmten Kunstwerks in bester Gesellschaft. Denn beim „Ijsbeelden Festival“ im niederländischen Zwolle zeigen 45 Eiskünstler aus allen Teilen der Welt noch bis zum 5. März 2023, welche famosen Figuren sich mit dem notwendigen Geschick aus Eis und Schnee formen lassen.

Thema: Europas größtes Eusskulpturenfestival
Länge: 4.468 Zeichen (zuzüglich Infoteil mit 1.524 Zeichen)
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen