Hotelcheck: Corendon Schiphol Airport

Corendon Amsterdam Schiphol Airport - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Wer sagt, dass Flughafenhotels nur triste Durchgangsstationen für Jetlag-Geplagte sind, hat offensichtlich noch nie im Corendon Amsterdam Schiphol Airport genächtigt. Das Haus ist so viel mehr als ein Ort zum Kopf-ins-Kissen-werfen – es ist ein Erlebnispark für Erwachsene mit Hang zur Flugzeugromantik und kulinarischer Eskapade. Die 207 Zimmer und Suiten des Hotels sind so durchgestylt wie ein Business-Class-Sitz auf Langstrecke – nur mit mehr Platz für die Beine und weniger Turbulenzen. Ob Doppel, Dreibett oder Familienquartier: Hier schläft man mit Stil und Smart-TV.

Thema: Ein ausgemusterter Jumbo als Kunstwerk
Länge: 2.970 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Ein Jumbo-Jet als farbenfrohe Kunstikone

Corendon-Jumbo in Amsterdam - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Amsterdam, irgendwo zwischen Himmel und Asphalt. Eine Boeing 747, einst Königin der Lüfte, steht fest verankert auf dem Boden der Tatsachen – und doch wirkt sie entrückt. Nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihrer Botschaft: „You deserve it“, prangert in pinken Lettern gut sichtbar auf dem Rumpf, flankiert von einem blauen Gorilla mit glühendem Blick. Die Szene spielt sich nicht etwa in einem Hangar oder Museum ab, sondern im Garten des Corendon Amsterdam Schiphol Airport Hotels. Umgeben von Bäumen, modernen Wohngebäuden und dem Rauschen der nahen Autobahnen A4 und A9. Die Maschine, ein ausgemusterte Jumbo, der drei Jahrzehnte lang für KLM um den Erdball jettete und über 134.000 Flugstunden auf dem Tacho hat, wurde nicht verschrottet, sondern im Auftrag von Corendon Airlines zu einem Kunstwerk transformiert.

Thema: Ein ausgemusterter Jumbo als Kunstwerk
Länge: 3.288 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Väterchen Frost lässt in Amsterdam grüßen

Icebar Amsterdam - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Quecksilbersäulen in der niederländischen Millionenstadt Amsterdam haben längst die 30-Grad-Celsius-Marke überschritten. Nahezu jeder scheint unter den muckelig warmen Temperaturen zu ächzen. Und doch stiefeln nicht wenige mit einem dicken Pullover und einer Winterjacke unter dem Arm und einer Wollmütze in der Hand ans Ufer der Amstel – alle mit demselben Ziel: Nur einen Steinwurf von der Amsterdamer Eremitage (H’ART Museum) und dem Amsterdam Museum entfernt begrüßt ein riesiger, auf den Hinterbeinen stehender Eisbär alle, denen es nach etwas Abkühlung dürstet. Dabei kann das weiße Raubtier als Gruß von Väterchen Frost interpretiert werden oder, besser gesagt, als Einstimmung auf das, was die Kneipengängen im Inneren erwartet. Denn die XtraCold Icebar Amsterdam entpuppt sich im wahrsten Sinne des Wortes als coolste Bar der Grachtenstadt.

Thema: Besuch der Icebar in Amsterdam
Länge: 5.360 Zeichen (plus Infoteil mit 939 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Amsterdams Kampf gegen Windmühlen

Textauszug: In Anlehnung an den alten 1950er Jahre Schlager von Mieke Telkamp könnte es schon bald statt „„…dann schick ich Dir Tulpen aus Amsterdam“ heißen: „…dann schick ich Dir Touristen aus Amsterdam“. Wer der Empfänger für die Reisenden sein wird, ist noch offen. Fakt ist aber, dass die Grachtenstadt die Touristenströme massiv einschränken und lieber heute als morgen loswerden möchte. Getreu dem Motto „Alles muss raus“ möchte das Amsterdamer Stadtparlament die Reißleine ziehen. Für Touristen, Reisebusse, Kreuzfahrtschiffe und Bettenbuchung mit Airbnb könnte schon bald das gleiche Schicksal ereilen, wie dem sabbernden Hund vor dem Metzgerladen.

Thema: Amsterdam will Overtourism eindämmen
Länge: 3.476 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Bestellen

Amsterdam mit dem Rad entdecken

radeln-in-amsterdam-klein_470Textauszug: Die Stadt hat mehr Kanäle als Venedig, zählt mehr Brücken als Paris und entlang der über 100 Kilometern an Grachten liegen rund 2.400 Hausboote vertaut. Dazwischen ertönen fast unaufhörlich unzählige Fahrradklingeln. Denn in der niederländischen Großstadt an der Amstel gibt es kaum einen, der nicht mit dem Fahrrad unterwegs ist. Rund 600.000 Drahtesel sind in Amsterdam registriert. Wahrscheinlich liegt deren Zahl noch um einiges höher. Und Tausende von Radfahrern können nicht irren: Fast 40 Prozent aller Wege legen die Bewohner der Grachtenstadt mit dem „fiets“ zurück.

Textlänge: circa 3.100 Zeichen (plus Infoteil mit ca. 330 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen