Måløy – zwischen Fjord, Fisch und Elvis

Måløy - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Es ist nicht das Ende der Welt, aber das Ende der Fahrt für die AIDAprima im Ulvesund Meeresarm. Doch das Ende kommt nicht abrupt. Die Måløybrücke, immerhin eine der längsten in Norwegen, lässt den Kapitän Felix Rothe die Maschinen drosseln und der Meeresgigant landet, nach einer gekonnten Drehung im engen Fjord, sanft an.Riesig mutet die AIDAprima vor den 3.300 Einwohner zählenden, typisch norwegischen Städtchen Måløy an. Wie eine bewohnte weiße Wand, mit dem berühmten Kussmund an der Bugseite, verschwinden die unteren ebenfalls meist weißen Holzhäuser der Stadt im Sichtfeld. Doch die tiefenentspannten Bewohner nehmen das Spektakel gelassen, dazu später mehr. Schnell wird klar, warum die Norweger meist von schlanker Gestalt sind. Die Hauptstraße zieht sich noch flach am Gewässer entlang, doch dann beginnt der Aufstieg. 

Thema: Unbekanntes Måløy
Länge: 7.904 Zeichen
Bildauswahl und Videoclips lieferbar
Bestellen

Ampel-Kunst mit Signalwirkung

Römerampel in Bergkamen - Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Ampeln sind an nahezu allen wichtigen Straßenkreuzungen zu finden, erleichtern das Queren von Straßen und kontrollieren den Verkehrsfluss. Einige scheinen überflüssig, einige scheinen immer dann auf Rot umzuspringen, wenn man es eilig hat. Fakt ist, die Signalanlage ziert seit knapp 100 Jahren die deutschen Straßen. Die erste, damals noch von Hand bediente Ampel in Deutschland wurde 1924 auf dem Potsdamer Platz in Berlin in Betrieb genommen. Bereits fünf Jahre zuvor war im US-amerikanischen Detroit die erste elektronische Verkehrsampel der Welt aufgestellt worden, nachdem bereits am 10. Dezember 1868 am Parliament Square in der britischen Megametropole London die erste Ampel des Erdballs von einem Polizisten handbetrieben wurde.

Textlänge: circa 5.600 Zeichen
Thema: Ampeln mit originellen Motiven
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen