Eisbären-Begegnung im Tundra Buggy

tundrabuggykopie_470Textauszug:Eine Name wie ein Staatsmann und dabei eher zwergenklein. Dennoch ist hier im wahrsten Sinne des Wortes der Bär los. Denn das ansonsten eher beschauliche Hafenstädtchen Churchill, der arktische Außenposten Kanadas an der Hudson Bay, gilt als die Eisbären-Hauptstadt der Welt. Grund ist die Tatsache, dass die weißen Riesen auf ihrer jährlichen Wanderung aus der arktischen Tundra im Oktober und November für ein paar Monate in ihre Robbenjagdreviere an der Mündung des Churchill Rivers kommen. Zu den knapp 900 Einwohnern gesellen sich dann ebenso viele Eisbären.

Textlänge: circa 5.000 Anschläge (zuzüglich OInfoteil mit 1.200 Zeichen)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Pedalbetriebene Zeitreise: Per Rad durch Montréal

Radtour McGill University Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Bruno Lajeunesse tut es von März bis Oktober fast täglich, manchmal sogar zweimal täglich. Er tut es aus Leidenschaft und mit großer Hingabe. Das Funkeln in seinen blauen Augen und die Art und Weise, wie er immer wieder ins Schwärmen gerät, lassen keinen Zweifel daran: sein ganzes Herzblut hängt an dieser Stadt. Und er zeigt seinen Mitfahrern während der dreistündigen Radtour durch Montréal, warum seine Heimatstadt für ihn der schönste Platz der Welt ist. Bei der ungemein kurzweiligen Tour durch die kanadische Millionenmetropole präsentiert er nicht nur die markantesten Bauwerke, sondern zeigt sein ganz persönliches Montréal, führt zu den Stätten seiner Jugend, zu Plätzen abseits der Touristenpfade.

Textlänge: circa 10.300 Zeichen (inklusive serviceteil)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Quebéc – die Drei-in-Eins-Provinz

5.0.2Textauszug: Keine Frage, Quebéc, Kanadas größte Provinz, ist wie eine Wundertüte. In jedem Winkel, hinter jeder Ecke wartet eine neue Überraschung, eine neue Entdeckung. Quebéc mutet ein bisschen wie ein Produkt aus der Waschmittelwerbung an. Ein Produkt, das gleich mehrere positive Eigenschaften auf sich vereint. Quebéc, das ist französische Lebensart, amerikanische Baukunst und indianische Tradition. Quebéc, das sind pulsierende Metropolen wie Montréal, historisches Puppenstubenflair mit einem Hauch von Disneyland wie Québec City, das ist aber vor allem Natur pur. Ausgedehnte Wälder, die insbesondere im Herbst ihre ganze Farbpracht entfalten, Zehntausende von Seen und nicht zu vergessen, grandiose Nationalparks. Mit rund 1,6 Millionen Quadratkilometern ist die Region im Osten Nordamerikas fast fünfmal so groß wie Deutschland, zählt aber gerade einmal 4,4 Einwohner pro Quadratkilometer. Zum Vergleich: In der Bundesrepublik sind es 402 pro Einwohner. Ja, Quebéc ist eine perfekte „Drei-in-eins-Provinz“, ein Stück Bilderbuch-Kanada mit ureigenem Charme, dessen Lebensader einer der mächtigsten Flüsse der Welt ist – der Sankt Lorenz Strom.

Textlänge: circa 10.300 Zeichen (inklusive Serviceteil)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Ville souterraine – Montréals unterirdische Stadt

Complexe Les Ailes Copyright Karsten-Thilo RaabTextauszug: Die Quecksilbersäule steht weit unter Null Grad. Ein eisiger Wind pfeift durch die schneebedeckten Straßen im kanadischen Montréal. Wie so oft in den vier, fünf, manchmal fast sechs Monaten dauernden Wintern wird die zweitgrößte französischsprachige Stadt der Welt von einem Blizzard, einem Schneesturm, gepeinigt. Die Menschen hier unten stört das wenig. Nur in T-Shirts und Blusen gekleidete Männer und Frauen sitzen im Café oder schlendern genüsslichen Schrittes von Boutique zu Boutique, von Kaufhaus zu Kaufhaus, von Konsumtempel zu Konsumtempel. In der Millionenmetropole am mächtigen Sankt-Lorenz-Strom mutieren nicht wenige in der kalten Jahreszeit zu wahren Erdmännchen, verbringen Stunden, manchmal sogar Tage und Wochen zehn Meter und mehr unter der Erde im warmen Bauch von Montréal, im „Ville souterraine“.

Textlänge: circa 6.000 Zeichen (inklusive Serviceteil)
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen

Sleeping like John Lennon

 (Foto: Fairmont Hotels & Resorts)
(Foto: Fairmont Hotels & Resorts)

Textauszug: Ob Queen Elizabeth II., ob der Dalai Lama oder die niederländische Königin Juliane, ob Zsa Zsa Gabor, Nat King Cole oder John Travolta, ob Gérard Dépardieu oder Christopher Lambert, ob der französische Präsident Jacques Chirac oder Nelson Mandela – sie alle zieren die illustre Gästeliste, die eher wie das internationale Who is Who der Größen aus Politik, Unterhaltung und Gesellschaft anmutet. Könige, Staatsmänner, führende Wirtschaftsbosse, Spitzensportler sowie Stars und Sternchen gaben und geben sich hier seit der Eröffnung am 15. April 1958 die Klinke in die Hand. Keine Frage, das Fairmont The Queen Elizabeth in der kanadischen Millionenmetropole Montreal zählt zu den ersten Adressen unter den Hotels weltweit. Und doch ist der Ruf des Hauses ganz wesentlich mit dem zweier anderer Personen verknüpft: John Lennon und Yoko Ono.

Textlänge: circa 6.100 Zeichen
Bildauswahl lieferbar
Infos anfordern, Text oder Bilder bestellen